Augenlidstraffung Frankfurt: Schlupflider und Tränensäcke entfernen für einen wacheren Blick!
Sie wirken bei einem Blick in den Spiegel müde, fühlen sich aber fit und frisch? Häufige Gründe dafür sind herabhängende Oberlider (sogenannte Schlupflider), Tränensäcke und Augenringe. Sie lassen das Gesicht oft fälschlicherweise abgespannt, mürrisch oder manchmal sogar traurig wirken und können in einigen Fällen medizinische Probleme wie ein eingeschränktes Sichtfeld verursachen.
Im Rahmen einer Augenlidstraffung in Frankfurt kann Dr. Nichlos die überschüssige Haut an Ihren Lidern schonend entfernen, Ihre Augenpartie straffen und Ihrem Gesicht so wieder einen vitalen, wachen und freundlichen Ausdruck verleihen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung in unserer Praxis und lassen Sie sich unverbindlich über die Möglichkeiten informieren!
Die Augenlidstraffung:
Auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Augenlidstraffung?
Die Augenlidstraffung (medizinischer Fachbegriff: Blepharoplastik) bezeichnet einen häufig in der plastisch-ästhetischen Chirurgie durchgeführten Eingriff, bei dem überschüssige Haut, Fett- und Muskelgewebe an den Augenlidern entfernt werden. Ziel der auch Lidstraffung oder einfach Lid-OP genannten Operation ist ein frischeres und wacheres Erscheinungsbild der Augenpartie.
Welche Gründe gibt es für eine Lid-OP?
Der Großteil der Patienten kommt aus ästhetischen Gründen mit dem Wunsch nach einer Lidstraffung auf uns zu. Oft lassen die genetisch bedingt, durch den Alterungsprozess oder äußere Einflüsse wie häufiges Sonnen erschlafften Schlupflider und/oder Tränensäcke, die Betroffenen müder aussehen und älter wirken, als sie tatsächlich sind. Entsprechend groß ist der Wunsch dieser Patienten nach einer optischen Veränderung, die besser zu ihnen und ihrem inneren Gefühl passt.
Seltener kommt es vor, dass eine Augenlidstraffung aus medizinischen Gründen durchgeführt wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das Sichtfeld durch stark herabhängende Oberlider oder Tränensäcke eingeschränkt ist oder der Lidschluss gestört ist. Sowohl bei ästhetischen als auch bei medizinischen Ursachen kann die plastische und ästhetische Chirurgie mit einer Lidstraffung zu einer Reduzierung der Beschwerden beitragen und die Augenpartie wieder wacher und freundlicher wirken lassen.
Welche Methoden nutzt Dr. Nichlos zur Augenlidkorrektur in Frankfurt?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Augenlidstraffung unterscheiden: Oberlidstraffung und Unterlidstraffung. Beide Varianten der Augenlid-OP führt Dr. med. Nichlos in den OP-Räumen der Berger Klinik einzeln oder bei Bedarf in Kombination durch.
Die häufigste Augenlidkorrektur in Frankfurt ist die Oberlidstraffung. Sie wird angewendet, wenn die Oberlidhaut erschlafft und dadurch herabhängt und bei Patienten Sehbeschwerden entstehen oder sie mit ihrem Aussehen unzufrieden sind. Für die Korrektur setzt Dr. Nichlos einen sehr feinen Schnitt in der natürlichen Lidfalte und entnimmt aus dem Oberlid überschüssige Haut, gegebenenfalls auch Muskel- und Fettgewebe. Auf diese Weise lassen sich Schlupflider gut und dauerhaft korrigieren.
Leiden Patienten unter stark ausgeprägten Tränensäcken oder einer erschlafften Lidhaut, die sich in Falten legt, kommt eine Unterlidstraffung infrage. Bei diesem Eingriff entfernt Dr. Nichlos überschüssige Haut und strafft den Augenringmuskel. In bestimmten Fällen lässt sich die Lidkorrektur auch „von innen“ vornehmen (transkonjunktivale Straffung). Der Vorteil: Es entstehen keine sichtbaren Narben.
Sowohl die Oberlid- als auch die Unterlidkorrektur sorgt für einen wacheren und offeneren Blick, wodurch das ganze Gesicht frischer und jünger wirkt.
Gut zu wissen: In einigen Fällen ist auch die Kombination mit einer Anhebung (Lifting) der Augenbrauen sinnvoll. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn diese stark herabgesunken sind, sodass sie die Augenpartie optisch verkleinern oder die Sicht behindern.
Was passiert vor der Augenlidstraffung in Frankfurt?
Vor der Augenlidstraffung können Sie Dr. Nichlos in entspannter Atmosphäre mitteilen, was genau Sie an Ihrem Augenbereich stört und welches Ergebnis Sie gerne mit der Lidstraffung erzielen möchten. Der Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie wird Sie beraten, ob sich die gewünschten Veränderungen eher mit einer Unter- bzw. Oberlidstraffung umsetzen lassen oder ob möglicherweise eine Kombination aus beiden bei Ihnen die bessere Wahl ist.
Im Rahmen des Beratungsgesprächs kann Ihnen Dr. Nichlos auch Vorher-Nachher-Bilder von bereits erfolgreich durchgeführten Korrekturen zeigen, damit Sie sich ein besseres Bild von den chirurgischen Möglichkeiten und natürlich auch der Erfahrung des Operateurs machen können.
Es ist wichtig, dass Sie den genauen Behandlungsablauf kennen und wissen, worauf Sie vorher und nachher achten müssen. Dr. Nichlos wird Ihnen deshalb den genauen Ablauf des Eingriffs erklären und Sie über mögliche Risiken und Komplikationen aufklären. Eventuell ist vor der Augenlidkorrektur noch eine augenärztliche Untersuchung nötig, darüber klären wir Sie jedoch bei Ihrer Beratung auf.
Bitte informieren Sie uns bei dem Termin auch über bestehende Vorerkrankungen und Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen. Möglicherweise müssen diese (z. B. solche mit blutverdünnender Wirkung) in Absprache mit Dr. Nichlos vorübergehend abgesetzt werden.
Gut zu wissen: Wie hoch die Kosten für die Augenlidkorrektur sind, hängt von individuellen Faktoren ab und lässt sich deshalb nicht pauschal beziffern. Wir erstellen Ihnen jedoch nach der Beratung einen Kostenvoranschlag, in dem sämtliche Kosten übersichtlich aufgelistet sind.
Augenlidstraffung Frankfurt: Wie läuft die OP ab?
Die Augenlidstraffung wird in der Regel ambulant in der Berger Klinik in Frankfurt unter Lokalanästhesie durchgeführt. Je nach Art der Lidstraffung setzt Dr. Nichlos am Ober- oder Unterlid feine Schnitte. Die Schnittführung folgt den anatomisch gegebenen Falten, sodass die feinen Narben später nicht zu sehen sind und somit auch keine Rückschlüsse auf eine Unter- oder Oberlidstraffung zulassen.
Sind die Hautschnitte gesetzt, trennt der Facharzt vorsichtig die Oberhaut von Unterhautgewebe und Muskulatur und entfernt den Hautüberschuss. Sofern erforderlich, entfernt er im Rahmen der Unter- bzw. Oberlidstraffung in Frankfurt auch überschüssiges Fettgewebe oder verteilt dieses um. Am Ende des Eingriffs wird die Wunde mit einem sehr dünnen Faden vernäht.
Für die Augenlidstraffung in Frankfurt müssen Sie ca. 1 bis 1,5 Stunden einplanen.
Wie geht es nach der Unter- und/oder Oberlidstraffung in Frankfurt weiter?
Unmittelbar nach der Augenlidstraffung können Sie den Bereich um Ihre Augen vorsichtig kühlen (Kühlpad oder Kühlbrille), damit Schwellungen schneller abklingen. Vermeiden Sie es, die Augen zu überanstrengen, zu reiben oder zu drücken. Verzichten Sie nach Möglichkeit die ersten 10 bis 14 Tage nach der OP auf Augen Make-up, damit keine feinen Partikel in die noch frische Wunde gelangen. Auch Cremes und Salben sollten Sie in den ersten zwei Wochen nach Ihrer Augenlidkorrektur nicht anwenden.
Lagern Sie den Kopf in den ersten Tagen möglichst hoch und gönnen Sie sich Ruhe. Vermeiden mindestens 2 Wochen lang Sport und andere körperliche Anstrengungen und schützen Sie in dieser Zeit Ihre Augen gut vor UV-Strahlung (direktes Sonnenlicht, Solarium). Tragen Sie im Freien am besten eine gute Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz.
Welche Risiken und möglichen Komplikationen sind mit einer Augenlidstraffung in Frankfurt verbunden?
Eine Augenlidstraffung, die von einem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt wird, gilt allgemein als risikoarmer Eingriff. Wie bei jeder Operation besteht jedoch ein allgemeines Risiko für Rötungen, Schwellungen, Blutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen sowie vorübergehenden Taubheitsgefühlen im Operationsbereich.
Darüber hinaus kann es nach einer Augenlidkorrektur in seltenen Fällen zu einer Trockenheit der Augen, einem Zug- oder Spannungsgefühl beim Blinzeln und Schwierigkeiten beim Lidschluss kommen. Auch diese Nebenwirkungen sind in der Regel vorübergehend und klingen im Laufe der Heilung wieder ab.
Sehr selten treten nach einer Unter- und/oder Oberlidstraffung Komplikationen wie eine unerwünschte Narbenbildung, eine übermäßige Straffung der Lidhaut (Überkorrektur) oder eine Überstimulation der Tränenkanäle auf, die zu häufigem Tränenfluss oder vermehrter Augentrockenheit führen kann. Das Risiko für diese Komplikationen lässt sich jedoch durch die Wahl eines erfahrenen Chirurgen wie Dr. med. Nichlos und das Befolgen der Hinweise nach der Operation auf ein Minimum reduzieren.
Augenlidstraffung Frankfurt: Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Sie leiden unter abgesackten Oberlidern und denken darüber nach, diese mit einer Schlupflid-OP in Frankfurt korrigieren zu lassen? Lassen Sie sich unverbindlich von Dr. med. Nichlos beraten, ob und falls ja, welche Behandlung oder Behandlungskombination für Sie am besten geeignet ist. Fragen Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis an!
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen
zur Augenlidstraffung:
Was sind Schlupflider?
Wenn das bewegliche Augenlid bei offenen Augen (fast) komplett von dem Oberlid bedeckt ist, spricht man umgangssprachlich von einem Schlupflid. Schlupflider können genetisch bedingt sein und dann schon in jungen Jahren auftreten. Oftmals sind sie aber die Folge natürlicher Hautalterung, bei der die Haut am Oberlid erschlafft und dadurch über dem beweglichen Augenlid hängt. Schlupflider können die Augen kleiner und müde wirken lassen und bei einer extremen Ausprägung das Sichtfeld einschränken.
Verändert eine Augenlidstraffung mein Aussehen?
Die durch eine Augenlidstraffung erzielten Veränderungen sind subtil, aber wirkungsvoll. Zwar bleiben Augen- und Gesichtsform durch die Augenlidstraffung erhalten, doch Ihre Augen wirken durch den Eingriff größer und offener. Die Entfernung von Schlupflidern lässt Sie wacher und frischer erscheinen und auch die Milderung von Tränensäcken sorgt für ein jüngeres Erscheinungsbild.
Ist das Ergebnis einer Augenlidstraffung von Dauer?
Ja, grundsätzlich kann das Ergebnis einer Augenlidstraffung mehrere Jahre lang anhalten. Den natürlichen Alterungsprozess und eine damit verbundene erneute Hauterschlaffung kann ein Eingriff wie eine Schlupflider-OP jedoch nicht aufhalten. Durch einen gesunden Lebensstil und eine gute Hautpflege lässt sich dieser Prozess aber oftmals hinauszögern.
Kann ich nach einer Augenlidstraffung wieder Kontaktlinsen tragen?
Ja, Sie sollten allerdings warten, bis die Augenregion abgeschwollen ist, was unserer Erfahrung nach etwa 1-2 Wochen dauert. Probieren Sie es aus: Sobald es sich für Sie nicht mehr unangenehm anfühlt, können Sie wieder Kontaktlinsen tragen.
Lässt sich die Augenlidstraffung mit anderen Behandlungen kombinieren?
Ja, zum Beispiel kann eine kombinierte Straffung von Oberlid (Korrektur von Schlupflidern) und Unterlid (Entfernung von Tränensäcken) sinnvoll sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Aber auch andere Behandlungskombinationen sind möglich, wie zum Beispiel die Kombination von Augenlidstraffung und Stirn- oder Augenbrauenlifting. Auch eine Anwendung mit Botox oder Hyaluronsäure ist möglich, um kleine Fältchen zu glätten und dem Gesichtsausdruck mehr Vitalität und Attraktivität zu verleihen. Alternativ lässt sich mithilfe einer Eigenfettinjektion einzelnen Gesichtspartien mehr Volumen verleihen und mit einer Nanofett-(Stammzellen-)Behandlung die Hautqualität verbessern.