Gynäkomastie-OP in Frankfurt: Ihr Weg zur maskulinen Silhouette
Ein definierter Oberkörper mit einer flachen oder durch die Muskulatur leicht hervorgehoben Brust gilt bei Männern allgemein als Schönheitsideal. Nicht zu dieser Vorstellung passt eine deutlich vorgewölbte oder sogar weibliche anmutende Brust, wie sie bei einer sogenannten Gynäkomastie auftritt. Diese kann durch Fettansammlungen (Pseudogynäkomastie) oder eine Vergrößerung der Brustdrüse (echte Gynäkomastie) entstehen.
Für betroffene Männer ist eine vergrößerte Brust häufig sowohl aus ästhetischen als auch psychischen Gründen eine große Belastung. Sie können sich beim Blick in den Spiegel nicht mit der weiblichen Brustform identifizieren, meiden gezielt Situationen, in denen sie Ihren Oberkörper entblößt zeigen müssen (z. B. Schwimmbad, Sauna) und verzichten auf körperbetonte Kleidung.
Eine Gynäkomastie-OP kann Männern helfen, die schon vergeblich mit einer Anpassung ihrer Ernährung und Sport versucht haben, ihre weibliche Brust loszuwerden. Je nach Ausprägung und Ursache saugt Dr. med. Nichlos im Rahmen der Brustkorrektur überschüssige Fettansammlungen ab oder entfernt die vergrößerte Brustdrüse. Der Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie hat langjährige Erfahrung in der Behandlung der Gynäkomastie in Frankfurt und begleitet Sie gerne auf dem Weg zu einer definierteren und männlicheren Brustform. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Die Gynäkomastie:
Auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Was ist Gynäkomastie?
Eine Gynäkomastie (umgangssprachlich „Männerbrust“) bezeichnet eine deutliche Vergrößerung des Brustdrüsengewebes mit vorgewölbter Brustwarze bei Männern. Diese echte Gynäkomastie ist von der sogenannten Pseudogynäkomastie (Lipomastie) zu unterscheiden, bei der die Männerbrust als Folge von starkem Übergewicht auftritt und vor allem aus Fettgewebe besteht.
Welche Ursachen hat Gynäkomastie?
Während die Pseudogynäkomastie die Folge von starkem Übergewicht ist, sind die Ursachen der echten Gynäkomastie noch nicht endgültig geklärt. Bekannt ist, dass es verschiedene Faktoren gibt, die eine „Männerbrust“ begünstigen. Hierzu gehört auch ein Ungleichgewicht bestimmter Hormone, das auf altersbedingte Veränderungen im Hormonhaushalt zurückzuführen ist.
Relativ häufig ist zum Beispiel die Gynäkomastie bei Jungen in der Pubertät (Pubertätsgynäkomastie). Sie betrifft fast die Hälfte aller männlichen Jugendlichen, ist aber in der Regel nur von vorübergehender Dauer und bildet sich meist spätestens nach der Pubertät von selbst wieder zurück, wenn die Hormone wieder im Gleichgewicht sind.
Eine Vergrößerung der männlichen Brust kann auch als Nebenwirkung bestimmter Medikamente auftreten. Theoretisch kann die Gynäkomastie auch auf eine Erkrankung (z.B. Schilddrüsen-, Nieren- oder Hodenerkrankung, Brustkrebs) hindeuten, dies ist jedoch sehr selten der Fall. Dennoch ist für eine gezielte Behandlung eine sorgfältige Diagnostik von großer Bedeutung.
In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass sich die Ursachen einer Gynäkomastie trotz ausführlicher Diagnostik nicht eindeutig identifizieren lassen. Dies wird als idiopathische Gynäkomastie bezeichnet.
Welche Behandlungsmethoden gibt es für eine Gynäkomastie?
Bei einer Pseudogynäkomastie hilft in der Regel eine Gewichtsabnahme, um die „Männerbrust“ verschwinden zu lassen oder zumindest deutlich zu verkleinern. Falls die Brust auch bei annäherndem Normalgewicht noch zu groß ist, kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) die überschüssigen Fettzellen entfernen. Diese ersetzt aber keine vorherige Gewichtsabnahme.
Bei der echten Gynäkomastie ist die Brustchirurgie gefragt, da hier das überschüssige Brustdrüsengewebe operativ entfernt werden muss. Dr. Nichlos führt die Brustkorrektur über einen Schnitt im Bereich der Brustwarze durch. Diese kann im Zuge der Operation häufig ebenfalls verkleinert, um die Proportionen zwischen Brust und Brustwarze wiederherzustellen.
Bei manchen Patienten wird die OP mit einer Fettabsaugung kombiniert, mit der das umliegende Fettgewebe ebenfalls entfernt wird. Bei einer extremen Ausprägung der Gynäkomastie können zusätzliche Schnitte und eine anschließende Straffung der Haut erforderlich sein.
Worauf ist vor der Behandlung der Gynäkomastie zu achten?
Zunächst ist zu klären, ob es sich um eine echte oder Pseudogynäkomastie handelt und ob sich ihre Ursachen identifizieren lassen. Hierzu sind im Vorfeld verschiedene Untersuchungen und eine ausführliche Anamnese nötig. Im Anschluss informiert Sie Dr. Nichlos in einem persönlichen Beratungsgespräch über geeignete Möglichkeiten der Behandlung und mit welcher Betäubung (Lokalanästhesie oder Vollnarkose) diese durchgeführt werden.
Wenn sich bei der Untersuchung herausstellt, dass Sie an einer echten Gynäkomastie leiden und eine operative Entfernung des überschüssigen Brustdrüsengewebes sinnvoll ist, erhalten Sie umfassende Informationen zum Ablauf der Operation. Dr. Nichlos klärt Sie im Rahmen der Beratung auch über mögliche Risiken und Komplikationen einer Gynäkomastie-OP auf und erläutert Ihnen, welche Erwartungen an die Operation realistisch sind.
Sie erhalten außerdem Infos, was Sie vor und nach dem Eingriff beachten müssen wie zum Beispiel nach Möglichkeit auf Alkohol und Nikotin zu verzichten und mindestens 14 Tage vorher keine blutverdünnenden Medikamente mehr einzunehmen.
Hinweis: Falls Sie an Allergien oder anderen chronischen Erkrankungen leiden und/oder regelmäßig Medikamente einnehmen, teilen Sie uns dies bitte unbedingt frühzeitig mit.
Wie läuft die Behandlung der Gynäkomastie in Frankfurt ab?
Je nach Umfang der Operation wird diese ambulant oder stationär in den modernen OP-Räumen der Berger Klinik in Frankfurt durchgeführt. In Einzelfällen ist eine lokale Betäubung möglich, in der Regel erfolgt der Eingriff jedoch unter Vollnarkose.
Auch die Schnittführung kann bei der Brustkorrektur variieren und an den Brustwarzen, entlang der Unterbrustfalte oder in den Achseln verlaufen. Über diese(n) Schnitt(e) entfernt Dr. Nichlos auf jeder Seite sorgfältig das vergrößerte Brustdrüsengewebe. Bei Bedarf wird noch überschüssiges Fett abgesaugt. Falls danach zu viel überschüssige Haut übrig bleibt, die sich nicht mehr von selbst zurückbilden kann, muss diese ebenfalls entfernt und die verbliebene Haut vernäht werden. Eine Drainage erleichtert das Abfließen von Wundflüssigkeit.
Anschließend wird ein Kompressionsverband angelegt, der die neue Brustform und ihre Heilung unterstützt. Der Eingriff zur Behebung der Gynäkomastie in Frankfurt dauert in der Regel ca. 60-90 Minuten.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Nachsorge und nehmen Sie unbedingt die Termine zur Nachuntersuchung wahr, damit Dr. Nichlos den Heilungsverlauf kontrollieren kann. In seltenen Fällen kann eine Korrektur oder Nachbehandlung erforderlich sein, um die gewünschte Form zu erzielen.
Wie geht es nach der Gynäkomastie-OP in Frankfurt weiter?
In der Regel werden am nächsten oder übernächsten Tag nach der Operation die Drainagen entfernt. Der Kompressionsverband muss allerdings noch mindestens 4-6 Wochen länger getragen werden, damit operationsbedingte Schwellungen leichter abklingen und sich die neue Brustform stabilisieren kann.
Vermeiden Sie in dieser Zeit körperliche Anstrengungen. Sport sollten Sie erst nach einigen Wochen und in Absprache mit Dr. med. Nichlos ausüben. In jedem Fall sollten Sie zunächst mit leichten Übungen beginnen, die den Oberkörper wenig belasten und keine Schmerzen verursachen. Schützen Sie die Narben in den nächsten Monaten vor direkter Sonneneinstrahlung, um eine Hyperpigmentierung zu vermeiden. Gerne geben wir Ihnen im Rahmen der Nachsorge Tipps zur richtigen Narbenpflege.
Mit welchen Risiken ist die Behandlung der Gynäkomastie in Frankfurt verbunden?
Komplikationen sind bei einer fachgerecht durchgeführten Brustverkleinerung sehr selten. Wie jeder chirurgische Eingriff geht aber auch eine Gynäkomastie-OP mit bestimmten allgemeinen Risiken einher, zu denen unter anderem Blutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen gehören. Diese lassen sich durch einen erfahrenen Chirurgen wie Dr. med. Nichlos und strenge Hygienestandards minimieren.
Als normale Reaktionen auf den Eingriff können Schwellungen, Blutergüsse, ein Druckgefühl oder Schmerzen im Operationsbereich auftreten. Durch Kühlen und handelsübliche Schmerzmittel lassen sich diese behandeln, bis sie innerhalb von wenigen Tagen von selbst wieder abklingen.
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie Dr. med. Nichlos: Ihr Ansprechpartner für die Behandlung von Gynäkomastie in Frankfurt
Sie leiden unter Ihrer Männerbrust und wünschen sich eine flache und maskuline Silhouette, die besser zu Ihrem Selbstbild passt? Als Facharzt für plastische Chirurgie steht Ihnen Dr. Nichlos gerne mit seiner ganzen Expertise zu Seite. Sichern Sie sich Ihren Termin für ein Beratungsgespräch in unserer Praxis in Frankfurt und legen Sie damit den Grundstein für Ihr neues Selbstbewusstsein!
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen
zur Gynäkomastie:
Welche Arten der Gynäkomastie gibt es?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten der Gynäkomastie unterscheiden. Die „Männerbrust“ sieht in beiden Fällen ähnlich aus, hat aber verschiedene Ursachen. Bei der sogenannten echten Gynäkomastie ist das Drüsengewebe in der Brust vergrößert. Sie lässt sich in der Regel nur operativ korrigieren. Ein ähnliches Erscheinungsbild zeigt aber auch die Pseudogynäkomastie. Diese Art der „Männerbrust“ ist jedoch die Folge von Fettgewebe unter der Brustdrüse, das bei starkem Übergewicht (Adipositas) auftritt. Sie verschwindet in der Regel bei einer deutlichen Gewichtsabnahme.
Verschwindet eine Gynäkomastie durch Training?
Das kommt darauf an, ob es sich um eine echte oder eine Pseudogynäkomastie handelt. Nur bei Letzterer ist eine Verkleinerung durch Gewichtsverlust und Training möglich. Hierfür eignen sich vor allem Ausdauertraining und Kraftsport. Sie helfen das Fettgewebe in der Brust abzubauen und die Brustmuskeln zu stärken. Zu große Drüsen bzw. Drüsengewebe lässt sich allein durch Training jedoch nicht verringern, deshalb führt es bei einer echten Gynäkomastie nicht zu den gewünschten Veränderungen. Hier hilft nur eine Gynäkomastie-Operation.
Kann eine Gynäkomastie nach einer Operation erneut auftreten?
Ein erneutes Auftreten der echten Gynäkomastie nach der operativen Entfernung von Drüsen aus der Brust ist in der Regel nicht zu erwarten. Sie kann jedoch erneut auftreten, wenn die Vergrößerung der Brust doch auf Probleme im Hormonhaushalt zurückzuführen war, die nicht erkannt wurden. In diesem Fall ist eine andere Behandlung zu empfehlen. Allerdings kann ein unerwünschtes Wachstum der Brust auch als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten bzw. Anabolika auftreten.
Unabhängig davon kann es immer durch eine starke Gewichtszunahme zu einer Vergrößerung der Brust durch Fettgewebe kommen. Deshalb sollten Männer nach einer Brustverkleinerung sorgfältig darauf achten, ihr Gewicht und damit auch die Form zu halten.
Bleiben von der Gynäkomastie-Behandlung sichtbare Narben zurück?
Dr. med. Nichlos setzt die für die Gynäkomastie-OP erforderlichen Schnitte an unauffälliger Stelle an den Rand des Brustwarzenvorhofs. Dort sind die feinen Narben später kaum zu sehen.
Welche Kosten entstehen bei einer Gynäkomastie-OP?
Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Umfang des abzusaugenden Fetts bzw. des zu entfernenden Brustdrüsengewebes ab. Nach der körperlichen Untersuchung in unserer Praxis in Frankfurt und dem Besprechen Ihrer Wünsche kann Ihnen Dr. med. Nichlos genauere Informationen zu den Kosten geben und einen Kostenvoranschlag für Sie erstellen.