Oberschenkelstraffung Frankfurt: Schlanke und straffe Oberschenkel für mehr Wohlbefinden und ein neues Körpergefühl!
Nach einer starken Gewichtsreduktion oder aus Altersgründen kann die Haut an den Oberschenkeln und am Gesäß erschlaffen. Die Folge sind Falten, Dellen und in ausgeprägten Fällen auch herabhängende Hautlappen, die die Körpersilhouette insgesamt unharmonisch wirken und das Wohlbefinden der Betroffenen beeinträchtigen können. Besonders stark betroffen sind die Innenseiten der Oberschenkel.
Mit Sport oder oft in Sozialen Medien angepriesenen Cremes oder Massagen lässt sich einmal erschlaffte Haut an den Oberschenkeln nicht mehr straffen. Die einzige Lösung bietet eine Oberschenkelstraffung, bei der vorhandener Haut- und Gewebeüberschuss operativ entfernt wird. Bei Bedarf lassen sich dabei auch vorhandene Fettpolster (z. B. Reiterhosen an den Außenseiten der Oberschenkel) mittels Liposuktion entfernen, um den Beinen wieder eine harmonische und ästhetische Optik zu verleihen.
Als Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie führt Dr. med. Nichlos die Beinstraffung (mit und ohne Liposuktion) regelmäßig durch und arbeitet sehr narbenschonend. So sind die Spuren der Straffungsoperation später kaum sichtbar und Sie können Ihre Beine wieder selbstbewusst zeigen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in Frankfurt!
Die Oberschenkelstraffung:
Auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Oberschenkelstraffung?
Eine Oberschenkelstraffung ist die operative Entfernung von überschüssiger Haut (und in manchen Fällen auch Fettgewebe) an den Oberschenkeln. Ziel der Operation, die häufig nach starker Gewichtsabnahme oder bei altersbedingter Hauterschlaffung durchgeführt wird, sind straffere und klarer konturierte Oberschenkel.
Welche Gründe gibt es für eine Oberschenkelstraffung in Frankfurt?
Eine Oberschenkelstraffung kommt immer dann infrage, wenn die Haut an den Oberschenkeln – altersbedingt durch Elastizitätsverlust oder infolge einer Diät – stark erschlafft ist. Diese hängt an den Oberschenkeln und stört die Proportionen und Kontur einer harmonischen Körpersilhouette. Für die Betroffenen kann sich daraus ein großer Leidensdruck ergeben, der sie in ihrem Wohlbefinden und Selbstbewusstsein stark einschränkt. Deshalb sind es meist auch ästhetische Gründe, aus denen eine Oberschenkelstraffung durchgeführt wird.
Daneben gibt es aber auch medizinische Gründe, die für eine Oberschenkelstraffung sprechen. Oft suchen uns in unserer Praxis in Frankfurt Patienten mit sehr ausgeprägten Hautlappen an den Oberschenkeln auf, die ihre Bewegungsfreiheit einschränken und durch die permanente Reibung von Haut auf Haut Schmerzen verursachen. In den Hautfalten besteht zudem ein höheres Risiko für Infektionen und Ekzeme. Eine operative Straffung der Oberschenkel ist in der Regel die einzige Behandlung, die dauerhaft Besserung bringt.
Ein weiterer Grund für eine Straffung der Oberschenkel ist erschlaffte Haut nach einer Liposuktion aufgrund eines Lipödems. Bei der Fettverteilungsstörung entfernt Dr. Nichlos meist größere Mengen an Fett (bis zu 6 Liter), sodass ein Hautüberschuss zurückbleibt, der für ein rundum ästhetisches Ergebnis mittels Hautstraffung entfernt werden muss.
Welche Methoden gibt es für eine Oberschenkelstraffung?
Die Operation variiert je nach Ausmaß der Hautüberschüsse, der Elastizität der Haut und eventuellen Voroperationen. Auch die Körperform und welches Ergebnis gewünscht ist, spielt eine Rolle bei der Auswahl der Operationsmethode.
Sollen nur kleine Hautüberschüsse im oberen Bereich der Oberschenkel entfernt werden, reicht eine sogenannte Mini-Oberschenkelstraffung aus, für die ein Schnitt in der Leiste gesetzt wird. Diese eignet sich zur Konturierung und Optimierung der Silhouette bei leichter Hauterschlaffung oder nach leichter Gewichtsabnahme.
Besteht vor allem an der Innenseite der Oberschenkel ein deutlicher Hautüberschuss, ist neben dem Leistenschnitt ein Längsschnitt entlang der Oberschenkelinnenseite nötig, um die überschüssige Haut komplett zu entfernen. Dies ist häufig nach einer starken Gewichtsabnahme nötig. In manchen dieser Fälle ist eine Kombination mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) sinnvoll, um verbliebene Fettdepots zu entfernen.
Nach einem extremen Gewichtsverlust (zum Beispiel nach einer Adipositas-Chirurgie) bedarf es oft einer erweiterter Oberschenkelstraffung, um den sehr starken Hautüberschuss zu entfernen. Hierfür müssen längere Schnitte gesetzt werden, die teilweise bis zum Knie reichen können. Manchmal sind bei dieser Operation auch Teile des Gesäßes betroffen.
Was passiert vor der Oberschenkelstraffung in Frankfurt?
Vor einer Oberschenkelstraffung lädt Sie Dr. med. Nichlos zu einem ausführlichen Beratungsgespräch in unsere Praxis nach Frankfurt ein. Hier erklärt er Ihnen den Ablauf des Eingriffs, was Sie von der Operation erwarten dürfen und worauf Sie vorher und nachher achten sollten. Informieren Sie Dr. med. Nichlos bitte vor der Behandlung über Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen. Möglicherweise müssen hier vorübergehend Änderungen vorgenommen werden. Auch eventuelle Vorerkrankungen sind zu berücksichtigen.
Voraussetzung für eine Oberschenkelstraffung ist, dass Sie ein stabiles Körpergewicht haben und keine großen Gewichtsschwankungen erwarten. Falls Sie noch abnehmen möchten, sollten Sie eine Hautstraffung am Oberschenkel erst dann planen, wenn Sie Ihr Zielgewicht bereits erreicht haben und seit einigen Monaten halten.
Wichtig: Eine Straffung (egal ob Oberschenkel, Oberarm, Bauch oder Po) eignet sich nicht als Mittel zur Gewichtsreduktion.
Oberschenkelstraffung in Frankfurt: Wie läuft die OP ab?
Die Behandlungsdauer beträgt etwa 2-4 Stunden und wird von uns unter Vollnarkose in den OP-Räumen der Berger Klinik durchgeführt. Je nachdem, wie viel Haut entfernt und gestrafft werden muss, reicht ein Schnitt in der Leiste aus oder es muss zusätzlich ein Längsschnitt an der Innenseite des Oberschenkels gesetzt werden.
Bei einem massiven Hautüberschuss kann auch andere Schnittführung nötig sein. Nach der Entfernung der überschüssigen Haut wird das Gewebe gestrafft, sodass die Oberschenkel eine neue Kontur erhalten. Anschließend wird die Haut vernäht.
Wie geht es nach der Oberschenkelstraffung in Frankfurt weiter?
Zur Kontrolle ist es ratsam, die nächsten 1-2 Tage in der Klinik zu bleiben. In dieser Zeit und den folgenden Wochen tragen Sie bitte die Kompressionswäsche, die das Gewebe und seine Heilung unterstützt und zur Stabilisierung der neuen Beinkontur beiträgt.
Gönnen Sie sich nach der Operation einige Tage Ruhe und vermeiden Sie in den ersten 1-2 Wochen jegliche körperliche Belastung. Nach der Schonung können Sie mit leichter Bewegung beginnen, aber in den ersten 6 Wochen sollten Sie auf Belastungen, anstrengende Aktivitäten und Training der Beine verzichten.
Kurz nach der Operation sollten Sie Termine für eine Lymphdrainage vereinbaren. Die Anwendungen tragen zu einem positiven Verlauf der Heilung bei und hilft Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe vorzubeugen.
Vermeiden Sie enge Hosen und scheuernde Kleidung sowie Sauna- und Solariumbesuche. Schützen Sie die Narben vor direkter Sonneneinstrahlung und verwenden Sie bei dem Aufenthalt im Freien einen guten Sonnenschutz.
Wichtig: Halten Sie Ihr Gewicht nach der Behandlung, um das Operationsergebnis möglichst lange aufrechtzuerhalten.
Mit welchen Risiken ist eine Oberschenkelstraffung in Frankfurt verbunden?
Eine Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Deshalb geht er – wie jede OP – mit allgemeinen Operations- und Narkoserisiken einher.
Es kann in der Folge des Eingriffs zu Blutungen und Wundheilungsstörungen kommen. Infektionen sind möglich, aber dank der strengen Sicherheits- und Hygienestandards in der Berger Klinik sehr selten. Die im Operationsbereich auftretenden Rötungen, Blutergüsse und Schwellungen klingen in der Regel nach einigen Tagen von selbst wieder ab. Auch eventuelle Spannungs- oder Taubheitsgefühle an den Beinen sind in der Regel nur vorübergehend und verschwinden spätestens nach einigen Wochen wieder.
Straffung der Oberschenkel durch Plastische und Ästhetische Chirurgie in Frankfurt
Sie wünschen sich wieder schlanke und straffe Oberschenkel? Als Spezialist für Hautstraffungen ist Dr. med. Nichlos der richtige Ansprechpartner für Sie! Der erfahrene Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie und sein freundliches Team empfangen Sie gerne für eine unverbindliche Beratung. Im exklusivem Ambiente seiner Praxis können Sie mit Dr. Nichlos über Ihre Problemzonen sprechen und sich über mögliche Lösungen informieren lassen. Rufen Sie uns jetzt an oder stellen Sie über unser Online-Formular eine Terminanfrage!
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen
zur Oberschenkelstraffung:
Muss ich nach einer Oberschenkelstraffung Kompressionskleidung tragen?
Ja, das Tragen von Kompressionskleidung, in diesem Fall eine Kompressionshose, ist für die Heilung nach einer Oberschenkelstraffung unverzichtbar. Der leichte Druck, den die Hose auf das frisch operierte Gewebe ausübt, unterstützt die Heilung, denn er wirkt Schwellungen und Blutergüssen entgegen bzw. lässt sie schneller abklingen und fördert das Zusammenwachsen der Nähte.
Die Kompression fördert den Lymphabfluss, sodass sich weniger Flüssigkeit einlagern kann. Gleichzeitig stabilisiert sie das Gewebe, hilft der Haut, sich nach der Behandlung besser an die neue Beinkontur anzupassen und verringert das Risiko für Dellen oder Unebenheiten. Deshalb ist es äußerst wichtig, die Kompressionshose ungefähr 6 Wochen lang konsequent zu tragen. Zusätzlich sollten Sie eine Lymphdrainage durchführen lassen. Infos dazu erhalten Sie in unserem Beratungsgespräch.
Wann bin ich nach einer Oberschenkelstraffung wieder gesellschafts- und arbeitsfähig?
Das hängt von dem Heilungsverlauf ab, der mal schneller, mal langsamer voranschreiten kann. Unserer Erfahrung nach dauert es in der Regel 7-10 Tage, bis Sie nach einer Oberschenkelstraffung wieder gesellschaftsfähig sind. Dann können Sie auch wieder leichte Tätigkeiten durchführen, die keine körperliche Anstrengungen erfordern (z.B. Bürotätigkeiten). Körperlich anstrengende Arbeiten sollten Sie erst nach ca. 6 Wochen wieder aufnehmen, wenn die Heilung weitgehend abgeschlossen ist und Sie keine Kompressionskleidung mehr tragen müssen.
Wann kann ich nach einer Oberschenkelstraffung wieder Sport treiben?
Nach wenigen Tagen können Sie in der Regel ganz leichte Spaziergänge machen, sollten dabei aber schnelle Bewegungen vermeiden und die Oberschenkel nicht dehnen. Sport ist zunächst noch nicht erlaubt. Nach etwa 6 Wochen können Sie – sofern die Heilung gut verläuft und nur nach Absprache mit Dr. med. Nichlos – mit leichten Übungen beginnen, die Sie in den folgenden Wochen langsam intensivieren können. Intensives Training, bei dem die Beine stark belastet werden (z.B. Joggen, Kampfsport oder Beintraining im Fitnessstudio), ist in der Regel frühestens nach 10-12 Wochen möglich.
Bleiben nach einer Oberschenkelstraffung sichtbare Narben zurück?
Ja, eine Hautstraffung ohne Narben ist leider nicht möglich. Wo sie nach einer Oberschenkelstraffung verlaufen und wie sichtbar sie sind, hängt von dem Umfang des Eingriffs ab. Bei einer reinen Innenschenkelstraffung, bei der nur eine leichte Hauterschlaffung korrigiert wird, verläuft die Narbe in der Regel in der Leiste und nur leicht nach unten zum Innenbereich des Oberschenkels und ist relativ unauffällig. Bei einer großen Oberschenkelstraffung, wie sie zum Beispiel nach einer massiven Gewichtsabnahme oder einer Fettabsaugung aufgrund eines Lipödems nötig ist, verläuft die Narbe meist längst der Oberschenkelinnenseite entlang fast bis zum Knie.
Anfangs sind die Narben leicht gerötet und etwas erhaben, im Laufe der nächsten Monate werden sie in der Regel, unterstützt durch eine gute Narbenpflege, jedoch deutlich blasser und flacher.
Wie lange hält das Ergebnis einer Oberschenkelstraffung?
Grundsätzlich ist das mit einer Oberschenkelstraffung erzielte Ergebnis von Dauer. Der natürliche Alterungsprozess ist dadurch aber nicht gestoppt, deshalb ist eine leichte Erschlaffung der Haut am Oberschenkel im Laufe der Zeit möglich. Auch starke Gewichtsschwankungen (Zunehmen / Abnehmen) können das Ergebnis beeinträchtigen. Deshalb rät Dr. med. Nichlos zu einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und viel Bewegung, denn bei einem stabilen Gewicht hält auch das Ergebnis der Straffung länger.
Was kostet eine Straffung der Oberschenkel in Frankfurt?
Das ist von Fall zu Fall verschieden, weshalb wir auch keine pauschale Aussagen zu den Kosten machen können. Im Rahmen der Beratung wird Ihnen Dr. Nichlos jedoch den voraussichtlichen Preis für Ihre Behandlung nennen.