Plastische Chirurgie Frankfurt

Bruststraffung
Frankfurt

Bruststraffung Frankfurt: Entdecken Sie Ihre Weiblichkeit von Neuem!

Jede Frau wünscht sich ein schönes Dekolleté mit einer straffen Brust. Mit fortschreitendem Alter, durch eine Schwangerschaft und Stillzeit oder eine deutliche Gewichtsabnahme kann die zuvor noch pralle und stehende Brust jedoch zunehmend an Form und Volumen verlieren und absacken. Die Folge sind Hängebrüste, die viele Frauen als unattraktiv empfinden und sich deshalb eine Veränderung wünschen.

Mit der Bruststraffung bietet die plastische Chirurgie die Möglichkeit, erschlaffte Brüste wieder anzuheben und neu zu modellieren, um ihnen ihre weibliche und jugendliche Optik zurückzugeben. Für ein rundum harmonisches Ergebnis werden dabei auch die Brustwarzen versetzt und in eine höhere Position gebracht.

Das Neuformen der Brust und Anpassen an die Körperproportionen erfordert jedoch viel Erfahrung und einen sehr feinen und ausgeprägten Sinn für Ästhetik. Dr. Nichlos bringt diese Voraussetzungen als Facharzt für Plastische Chirurgie mit und führt den Eingriff in der Berger Klinik in Frankfurt routinemäßig durch. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch!

Dr. Nichlos

Dr. Emmanouil Nichlos

Ihr Ansprechpartner für Bruststraffungen in Frankfurt. Vertrauen Sie auf Erfahrung und ästhetisches Feingefühl – jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Beratung vereinbaren

Die Bruststraffung:
Auf einen Blick

Dauer

1,5 bis 2,5 Stunden

Narkoseart

Vollnarkose

Klinikaufenthalt

Ambulant, ggf. 1 Übernachtung

Nachsorge

Keine Drainage, selbstauflösende Fäden, Kompressions-BH für 6 Wochen, Lymphdrainage, regelmäßige Kontrollen nach Absprache

Gesellschaftsfähig

Am Folgetag

Sport

nach 4-6 Wochen

Kosten

ab 7.500 Euro zzgl. Anästhesie, Klinik, Kompressions-BH ggf. Kosten für 1 Übernachtung

Bruststraffung

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Bruststraffung?

Eine Bruststraffung (auch Mastopexie genannt) bezeichnet den chirurgischen Eingriff zur Straffung und Formverbesserung der weiblichen Brust. Ziel dieses in der Brustchirurgie häufig durchgeführten Eingriffs ist es, altersbedingt, durch eine Schwangerschaft oder eine Gewichtsreduktion erschlaffte Brüste anzuheben und optisch zu straffen. Dazu wird der vorhandene Überschuss an Brusthaut operativ entfernt und gegebenenfalls auch die Brustwarze neu (höher) positioniert.

Die reine Bruststraffung dient jedoch lediglich der Formkorrektur, bringt aber keinen Gewinn an Brustvolumen. Auf der anderen Seite geht auch kein Volumen verloren. Auf Wunsch ist es möglich, die Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung oder auch mit einer Brustverkleinerung zu kombinieren. Darüber hinaus ist die Bruststraffung oft auch Bestandteil eines Mommy Makeovers. Lassen Sie sich hierzu von Dr. med. Nichlos in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis in Frankfurt beraten.

Welche Gründe gibt es für eine Bruststraffung?

Im Laufe der Zeit verändert sich jeder Körper und die natürlichen Alterungsprozesse lassen die Haut und das Bindegewebe zunehmend erschlaffen. Das zeigt sich leider auch am Busen. Auch nach einem starken Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft mit langer Stillzeit kann die zuvor pralle Brust stark an Volumen verlieren und zu hängen beginnen. Mit dieser auch etwas uncharmant als Hängebrust bezeichneten Brustform können und möchten sich viele Frauen nicht abfinden.

Aus Erfahrung wissen wir, dass die Unzufriedenheit mit der eigenen Brust und der starke Wunsch nach einer jugendlichen und straffen Brustform zu einem großen Leidensdruck bei Frauen führen und Schamgefühle oder auch Probleme in der Partnerschaft auslösen können. Die moderne plastische und ästhetische Chirurgie kann mit einer Bruststraffung für mehr Selbstbewusstsein und Wohlgefühl im eigenen Körper sorgen und so die Lebensqualität und -freude spürbar erhöhen.

Welche Arten von Bruststraffungen gibt es?

In unserer Privatklinik in Frankfurt am Main bieten wir verschiedene Arten von Bruststraffungen an. Welche der Methoden zum Einsatz kommt, hängt vom individuellen Ausgangszustand und dem von der Patientin gewünschten Ergebnis ab. Unterscheiden lassen sich:

  • Reine Bruststraffung: Straffung von Haut und Brustdrüse ohne Volumenveränderung durch Brustimplantate oder Eigenfett
  • Bruststraffung mit Implantaten: Straffung und gleichzeitige Vergrößerung mit Silikonimplantaten zum Volumenaufbau, Hebung und Formgebung der Brust
  • Bruststraffung mit Eigenfett: Straffung von Haut und Gewebe, sowie moderater Volumenaufbau der Brust mit körpereigenem Fett
  • Bruststraffung mit Brustverkleinerung: Straffung und gleichzeitige Entfernung von überschüssigem Fett- und Drüsengewebe zur Formgebung und Entlastung der Brust

Für jede dieser verschiedenen Methoden der Bruststraffung stehen uns unterschiedliche Operationstechniken zur Verfügung.

Bruststraffung in Frankfurt - Dr. Emmanouil Nichlos

Welche OP-Techniken werden für die Bruststraffung in Frankfurt genutzt?

Die verschiedenen OP-Techniken unterscheiden sich vor allem in ihrer Schnittführung. Welche Schnitttechnik Dr. med. Nichlos bei einer Brust-OP einsetzt, hängt von der Grundform der Brust, vor allem aber von der Menge überschüssiger Haut ab, die für das gewünschte Ergebnis entfernt werden muss. Die einzelnen Schnitttechniken sind nach Buchstaben benannt, die der Form des Schnitts ähneln:

O-Technik

Bei der sogenannten O-Technik oder Donut-Technik (periareoläre Straffung) führt der Operateur den Hautschnitt kreisförmig um die Brustwarze herum. Sie ist die einfachste Variante der Bruststraffung und hinterlässt eine kaum sichtbare Narbe.

I-Technik / i-Schnitttechnik

Sehr häufig wird in der plastischen Chirurgie die i-Technik (vertikale Straffung) eingesetzt. Bei dieser Technik setzt der Facharzt den O-Schnitt und zusätzlich einen vertikalen Schnitt von der Brustwarze nach unten. In Anlehnung an die Schnittführung wird diese Technik auch als Lollipop-Technik bezeichnet. Sie eignet sich für OPs, bei denen größere Hautüberschüsse entfernt werden müssen.

T-Technik / T-Schnitt (Ankerschnitt)

Bei einer sehr großen Menge überschüssiger Haut bietet sich die T-Technik (auch T-Schnitt) an, bei der der Operateur zusätzlich einen Schnitt in die Unterbrustfalte setzt. Zusammen mit dem kreisförmigen Schnitt um die Brustwarze und dem vertikalen Schnitt zur Unterbrustfalte sieht diese Schnittführung aus wie ein Anker, weshalb sie auch als Ankerschnitt bezeichnet wird. In einigen Fällen erfolgt auch nur ein waagerechter Schnitt entlang der Brustfalte zur Seite, was dann als L-Schnitt gilt.

Was passiert vor der Bruststraffung in Frankfurt?

Damit Ihre Bruststraffung reibungslos durchgeführt werden kann, sind eine vorherige körperliche Untersuchung und ein persönliches Beratungsgespräch erforderlich. In der Untersuchung kontrolliert Dr. med. Nichlos, ob Sie alle gesundheitlichen Voraussetzungen für den Eingriff erfüllen und es keine medizinischen Gründe gibt, die gegen eine Operation Ihrer Brust sprechen.

Gemeinsam besprechen Sie, welche Form der Bruststraffung sich (in Kombination mit oder ohne eine Brustvergrößerung oder -verkleinerung) am besten eignet, um Ihre Wünsche zu erfüllen. Anschließend erklärt Ihnen Dr. Nichlos den genauen Ablauf der Operation, welches Ergebnis Sie erwarten können und worauf Sie vorher und nachher achten sollten, um die Bruststraffung bestmöglich zu unterstützen.

Wichtig: Um das Komplikationsrisiko des Eingriffs zu senken und die Wundheilung nach der Operation zu fördern, sollten Sie schon etwa 2 Wochen vor der Operation das Rauchen einstellen und auf Alkohol verzichten. Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten Sie diese – in Absprache mit Dr. Nichlos – vorübergehend absetzen.

Bruststraffung Frankfurt: Wie läuft die OP ab?

Die Bruststraffung wird von uns in der Berger Klinik in Frankfurt unter Vollnarkose durchgeführt. Die OP-Dauer beträgt etwa 2-3 Stunden. Nach dem Einleiten der Anästhesie und der gründlichen Desinfektion des Operationsbereichs setzt Dr. Nichlos – je nach gewählter OP-Technik – die nötigen Schnitte, versetzt die Brustwarze und verkleinert – sofern erforderlich – auch den Warzenhof.

Im nächsten Schritt entfernt der Facharzt die überschüssige Haut und modelliert das übrige Gewebe mit der Brustdrüse neu, damit Ihre Brust eine schöne runde und straffe Form erhält. Zuletzt wird die Wunde noch mit selbstauflösenden Fäden verschlossen, bei Bedarf werden dabei Drainagen zur Ableitung von Wundflüssigkeit gelegt.

Zur Stabilisierung erhalten Sie einen Verband und Stütz-BH/Kompressions-BH, den Sie bitte in den nächsten Wochen tragen. Für einen optimalen Heilungsverlauf und ein stabiles Operationsergebnis ist es von großer Bedeutung, dass Sie unsere Hinweise zur Nachsorge zuverlässig befolgen.

Wie geht es nach der Bruststraffung in Frankfurt weiter?

Nach der Bruststraffung sollten Sie sich körperlich schonen. Um die anfänglichen Schwellungen, Rötungen und Spannungsgefühle abzumildern, können Sie die Brust vorsichtig, aber nicht direkt auf der Haut kühlen. In den folgenden Wochen tragen Sie einen speziellen Stütz-BH, der die Heilung und die Brust unterstützt und das Ergebnis stabilisiert. Sie sollten in dieser Zeit keinen Sport treiben und auch nichts Schweres heben oder tragen. Schlafen Sie möglichst auf dem Rücken.

Wichtig: Sobald die Wunde geschlossen ist, können Sie mit der Narbenpflege beginnen. Achten Sie zudem darauf, möglichst keinen Zug auf die Narbe auszuüben und schützen Sie sie in den nächsten 6–12 Monaten vor direkter Sonneneinstrahlung, um eine Hyperpigmentierung zu vermeiden.

Mit welchen Risiken und Komplikationen ist eine Bruststraffung in Frankfurt verbunden

Als chirurgischer Eingriff ist eine Bruststraffung mit gewissen allgemeinen Operationsrisiken verbunden, zu denen vor allem Blutungen und Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen gehören. Diese Risiken lassen sich minimieren, wenn der Eingriff unter strengsten Hygienebedingungen von einem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie wie Dr. Nichlos durchgeführt wird.

Das gilt auch für die spezifischen Risiken einer Bruststraffung wie dem (meist vorübergehenden) Verlust der Sensibilität an Haut oder Brustwarze, asymmetrischen oder ungleichmäßigen Ergebnissen oder einer auffälligen Narbenbildung. Dr. Nichlos klärt Sie vor dem Eingriff umfassend über mögliche Risiken und Komplikationen auf und beantwortet Ihnen selbstverständlich gerne alle Fragen rund um die Brust-OP.

Bruststraffung in Frankfurt: Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!

Sie leiden nach einer starken Gewichtsabnahme oder der Stillzeit an einer Erschlaffung Ihrer Brust und fühlen sich damit unwohl? In unserer Praxis in Frankfurt bieten wir Ihnen verschiedene Behandlungsmethoden, mit denen wir Ihre Brust straffen und ihr auf Wunsch wieder mehr Volumen verleihen können. Stellen Sie Ihre Anfrage zur Erstberatung ganz einfach über unser Online-Formular – Dr. med. Nichlos informiert Sie gerne persönlich über Ihre Möglichkeiten.

Beratung vereinbaren

Erfahrungsberichte unserer Patienten

Häufig gestellte Fragen
zur Bruststraffung:

Jetzt Termin zur Erstberatung vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.