Brustvergrößerung Frankfurt: Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch vom Traumbusen!
Für viele Frauen ist ein schön geformter Busen ein wichtiger Bestandteil ihrer Weiblichkeit und spielt eine große Rolle für ihr Selbstgefühl. Empfinden sie ihn als zu klein, stört eine asymmetrische Form oder entspricht er einfach nicht ihrer Wunschvorstellung, leiden die Zufriedenheit und das Selbstwertgefühl darunter. Oft fühlen sich Frauen dann nicht mehr wohl in ihrer Haut und verstecken ihr Dekolleté.
Mit der Brustvergrößerung bietet die moderne plastische und ästhetische Chirurgie die Möglichkeit, den natürlichen Busen in Größe und Form an die individuellen Wünsche anzupassen. Ziel ist es, dass Sie sich in Ihrem Körper wohl und weiblich fühlen und nach Herzenslust Ihre Lieblingskleidung tragen können.
Für eine Brustvergrößerung – ob mit Implantat oder Eigenfett – bedarf es jedoch großer Expertise, damit sich der Busen harmonisch in Ihre Silhouette einfügt. Bei Dr. med. Nichlos sind Sie in den besten Händen. Der erfahrene Facharzt für plastische Chirurgie führt die OP regelmäßig durch und berät Sie gern unverbindlich zu den Möglichkeiten, die sich in Ihrem Fall für eine Vergrößerung ergeben.
Die Brustvergrößerung:
Auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter einer Brustvergrößerung?
In der Brustchirurgie dient die auch Brust- oder Mammaaugmentation genannte Brustvergrößerung in erster Linie dem Aufbau an Brustvolumen bei als zu klein empfundenen oder erschlafften Brüsten sowie dem Ausgleich unterschiedlich großer Brüste. Sie lässt sich jedoch auch nutzen, um gezielt die Brustform neu zu modellieren und der Patientin durch eine weiblichere Silhouette ein neues Körpergefühl zu geben.
Welche Gründe gibt es für eine Brustvergrößerung?
Die Beweggründe für den Wunsch nach einer Brustvergrößerung sind sehr vielfältig. Der mit Abstand häufigste ist, dass Frauen ihre Brüste schlicht als zu klein empfinden und sich deshalb einen volleren und weiblicheren Busen wünschen, der für ein üppiges Dekolleté sorgt und Hilfsmittel wie Push-up-BHs überflüssig macht.
Manchmal gibt aber auch ein durch eine starke Gewichtsabnahme oder eine Schwangerschaft erschlaffter oder hängender Busen den Anstoß, sich näher mit dem Thema Brustvergrößerung und/oder Bruststraffung auseinanderzusetzen.
Weitere Gründe sind Asymmetrien der beiden Brüste, die sich mit einer Brustaugmentation oft gut ausgleichen lassen. Auch nach einer Brust-OP (zum Beispiel einer Tumorentfernung) bietet eine Brustvergrößerung die Möglichkeit, den Verlust an Volumen auszugleichen und der Brust ihre weibliche Form zurückzugeben.
Welche Methoden gibt es für eine Brustvergrößerung in Frankfurt?
Für die Brustvergrößerung nutzen wir zwei in der plastischen Chirurgie bewährte Methoden: Implantate und Eigenfett. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Vorteile. Welche Methode sich für Sie am besten eignet, hängt unter anderem von dem Grad der von Ihnen gewünschten Vergrößerung ab.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Bei dieser Methode setzen wir Silikonimplantate (meist unter dem Brustmuskel) ein. Je nachdem, welche Brustform oder -größe Sie sich wünschen, können wir verschiedene Implantate nutzen. Neben dem runden Implantat wünschen sich immer mehr Patientinnen tropfenförmige Implantate, da diese für eine sehr natürliche und weibliche Busenform sorgen.
Der Einsatz von Implantaten eignet sich besonders für Frauen mit kleiner Brust, die sich deutlich mehr Brustvolumen und/oder eine definierte Brustform wünschen. Auch bei einer sehr schlanken Figur mit wenig Eigenfett können wir mit dieser Methode den Wunsch von einem größeren Busen erfüllen.
Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling)
Alternativ lässt sich das Volumen durch körpereigenes Fettgewebe erhöhen. Dieses wird zum Beispiel vom Bauch, der Hüfte oder den Oberschenkeln entnommen, aufbereitet und dann gezielt in die Brust injiziert. Die so vergrößerte Brust sieht natürlich aus und fühlt sich natürlich an. Ein praktischer Nebeneffekt: Durch die Entnahme von Fettgewebe an anderer Stelle wird auch diese automatisch optimiert.
Das Lipofilling eignet sich für Frauen, die eine kleine Volumenanpassung wünschen und den Einsatz von Fremdmaterial im Körper ablehnen.
Brustvergrößerung Frankfurt: Was passiert vor der Operation?
Vor Ihrer Brustvergrößerung kommen Sie zur gründlichen Untersuchung in unsere Praxis nach Frankfurt, wo Sie mit Dr. Nichlos in ruhiger Atmosphäre ein ausführliches Beratungsgespräch führen.
Dabei möchte der Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie erfahren, aus welchen Gründen Sie sich für eine Brustvergrößerung entschieden haben und was Sie sich von der Operation erhoffen. Sie besprechen, welchen Umfang Ihre Brustvergrößerung haben soll und ob der Einsatz von Implantaten oder Eigenfett die geeignete Methode für Sie ist. Vor Ort kann Ihnen Dr. Nichlos auch Vorher-Nachher-Bilder bereits durchgeführter Brustvergrößerungen zeigen.
Je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden, ändert sich der Ablauf der Brust-OP, über den Sie Dr. Nichlos natürlich ebenso aufklärt wie über mögliche Risiken und Komplikationen und worauf Sie vor und nach der Brustoperation achten sollten.
Sie möchten natürlich auch wissen, welche Kosten mit der Brustvergrößerung auf Sie zukommen. Ein pauschaler Preis lässt sich in der Regel nicht nennen. Wir erstellen Ihnen jedoch ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot, in dem Sie sämtliche Kosten übersichtlich aufgelistet finden.
Ablauf der Brustvergrößerung mit Implantaten
Die Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten dauert etwa 1-2 Stunden und wird von uns in der Berger Klinik ausschließlich unter Vollnarkose durchgeführt. Vor dem Einleiten der Narkose zeichnet Dr. med. Nichlos zunächst die Zonen für die Operation ein. Sobald Sie dann schlafen, beginnt die eigentliche Operation. Dabei setzt der Facharzt zunächst die Schnitte, um die Implantate in Ihre Brust einzubringen. Hierbei gibt es verschiedene Zugänge bzw. Arten der Schnittführung: Am häufigsten wird der Schnitt in der Unterbrustfalte gesetzt. Der Vorteil ist, dass der Schnitt hier später kaum zu sehen ist. Für Implantate mit geringerem Volumen ist auch das Setzen eines Schnitts am Brustwarzenrand möglich. Eine dritte Alternative ist ein Schnitt in der Achselhöhle.
Unabhängig von der Art der Schnittführung wird bei der Brust-OP eine Tasche im Brustgewebe gebildet, in die die Implantate eingesetzt werden. Diese lassen sich sowohl unter als auch über dem Brustmuskel platzieren. Eine Platzierung unter dem Brustmuskel hat den Vorteil, dass die Implantate später weniger tastbar sind, und ermöglicht eine natürlichere Form. Der Einsatz über dem Muskel geht mit einer kürzeren Heilungszeit einher, ist aber nur bei ausreichend Brustgewebe möglich.
Anschließend setzt Dr. Nichlos die Implantate steril ein und kontrolliert genau ihre Position und Symmetrie. Zum Schluss verschließt er die Wunde mit selbstauflösenden Nähten und legt Ihnen einen Verband und den Kompressions-BH an.
Ablauf der Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett dauert – je nach Umfang – etwa 1-2 Stunden und wird bei uns – je nach individuellem Fall – ambulant oder stationär unter Vollnarkose durchgeführt.
Nach erfolgter Narkose injiziert Dr. Nichlos zunächst eine spezielle Tumeszenzlösung in den für die OP ausgesuchten Eigenfett-Entnahmebereich (z. B. Bauch, Hüfte, Oberschenkel). Sie wirkt betäubend und lockert gleichzeitig die Fettzellen auf, damit sie sich leichter mittels Liposuktion absaugen lassen. Das so gewonnene Fett bereiten wir danach in einem speziellen Apparat auf, bis nur die reinen Fettzellen übrig sind.
Dieses gereinigte Fett injiziert Dr. Nichlos anschließend mit sehr feinen Kanülen in mehreren Schichten in die Brust und modelliert sie dabei, bis die gewünschte Form erreicht ist. Gegebenenfalls müssen für das optimale Volumen nach einiger Zeit weitere Behandlungen folgen. Der große Vorteil: Für diese Art der Brustvergrößerung bedarf es keiner großen Schnitte, meist reichen kleine Einstichstellen aus. Nach dem Eingriff erhalten Sie Kompressionskleidung, die Sie bitte in den folgenden Wochen konsequent tragen.
Wie geht es nach der Brustvergrößerung in Frankfurt weiter
In den ersten Tagen nach Ihrer Operation können im Bereich Ihrer Brust leichte Schwellungen, Blutergüsse, Spannungsgefühle und Schmerzen auftreten. Diese sind in den ersten Tagen aber ganz normal und klingen in der Regel innerhalb von 1-3 Wochen ab.
Wichtig ist, dass Sie nach dem Einsatz von Implantaten einen Kompressions-BH bzw. Stütz-BH und nach dem Einbringen von Eigenfett die Kompressionskleidung an den Entnahmestellen möglichst ununterbrochen tragen. Die Kompressionskleidung hat den Zweck, den Heilungsverlauf zu unterstützen und hilft dabei, das Operationsergebnis zu stabilisieren. Bitte schlafen Sie anfänglich auf dem Rücken und üben Sie keinen Druck auf die Brust aus.
Achten Sie darauf, in den ersten 6 Wochen nichts Schweres zu heben oder zu tragen und verzichten Sie auf körperliche Anstrengungen (auch Sport). Nehmen Sie unbedingt die regelmäßigen Kontrolltermine zur Nachuntersuchung in unserer Praxis in Frankfurt am Main wahr.
Welche Risiken und Komplikationen gibt es bei einer Brustvergrößerung?
Jeder chirurgische Eingriff birgt gewisse Risiken, das gilt auch für die Brustvergrößerung – sowohl mit Eigenfett als auch mit klassischen Silikon-Implantaten. Bei der Brust-OP handelt es sich jedoch um einen sehr häufig durchgeführten Routineeingriff und Komplikationen treten durch den auf Haut, Gewebe und Muskulatur begrenzten Operationsbereich nur in sehr seltenen Fällen auf. Ganz ausschließen lassen sie sich aber nie.
Zu den allgemeinen Risiken und Komplikationen während und nach einer Brustvergrößerung gehören das übliche Narkoserisiko, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen. Auch Verletzungen einzelner Nerven oder des Brustmuskels sind möglich, jedoch sehr selten. Durch die fachgerechte Durchführung durch einen erfahrenen Facharzt wie Dr. med. Nichlos und die Einhaltung strengster Hygienerichtlinien lassen sich diese Risiken jedoch minimieren.
Zu den langfristigen Risiken einer Brust-OP mit Implantaten gehört die Kapselfibrose. Dabei verhärtet sich das Gewebe rund um das Implantat. Grund dafür ist, dass der Körper das Implantat als Fremdkörper wahrnimmt und versucht es mit einer soliden Kapsel zu isolieren. Im schlimmsten Fall wird ein Austausch der Implantate notwendig. Die Gefahr, eine Kapselfibrose zu entwickeln, ist jedoch dank der Verwendung moderner Implantate sehr gering.
Weitere, sehr seltene Komplikationen bei einer Brustvergrößerung können sein:
- Ein Abrutschen des Brustimplantats nach unten (auch Bottoming out genannt). Dadurch verschiebt sich das Brustvolumen nach unten und die Brustwarze nach oben. Kann unter anderem auftreten, wenn die Schonzeit nach der Operation nicht konsequent eingehalten wird.
- Breast-Implant-Illness (kurz BIL), die bei Trägerinnen von Silikonimplantaten verschiedene Symptome im Körper hervorrufen kann, die – je nach Einzelfall – von chronischer Müdigkeit (Fatigue Syndrom) bis hin zu hormonellen Problemen, Hautreizungen oder Herzrasen reichen.
- Brustimplantat assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom (kurz BIA-ALCL), eine sehr seltene Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, das mit Silikon- und Kochsalzlösungsimplantaten in Zusammenhang gebracht wird. Das BIA-ALCL betrifft nur etwa 1 von 50.000 Frauen.
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett kann es in seltenen Fällen ebenfalls zu Verhärtungen und Knötchen kommen. Zudem ist es möglich, dass das eingesetzte Fettgewebe unregelmäßig einheilt, wodurch das Volumen nicht mehr gleichmäßig ist.
Brustvergrößerung Frankfurt: Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Sind Sie mit Ihrer Brustgröße oder -form unzufrieden und möchten daran etwas verändern? Bei einem Beratungsgespräch in unserer Praxis stellt Ihnen Dr. Nichlos gerne unverbindlich die Möglichkeiten für eine Brustvergrößerung in Frankfurt vor. Stellen Sie Ihre Anfrage zur Erstberatung einfach online über unser Formular.
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zur
Brustvergrößerung:
Um wie viele Körbchengrößen lässt sich eine Brust mit Eigenfett vergrößern?
Erfahrungsgemäß ist bei dem Einsatz von Eigenfett eine Brustvergrößerung um eine halbe bis ganze Körbchengröße realistisch. Mehr ist nur mit wiederholten Eigenfett-Behandlungen oder in Kombination mit dem Einsatz von Implantaten möglich. Gerne berät Sie Dr. Nichlos hierzu in einem persönlichen Gespräch.
Gibt es unterschiedliche Formen von Implantaten?
Ja, bei einer Brustvergrößerung haben Sie die Wahl zwischen den klassischen runden und den neueren tropfenförmigen Brustimplantaten. Letztere sollen dem Busen durch ihre anatomisch korrekte Form eine besonders natürliche Optik verleihen. Bei der Entscheidung für oder gegen eines der Implantate sollten jedoch die Körperproportionen berücksichtigt werden.
Müssen Brustimplantate nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden?
Nein, bei modernen Silikongel-Implantaten, wie wir sie in unserer Praxis nutzen, ist in der Regel kein Austausch mehr nötig. Früher hieß es, dass Brustimplantate etwa 10 bis 15 Jahre halten und dann gewechselt werden sollten. Für die Brustimplantate von heute gilt das jedoch nicht mehr. Sofern keine Beschwerden auftreten, können sie ein Leben lang halten. Dennoch ist es sinnvoll, sie regelmäßig kontrollieren zu lassen.
Wie fühlt sich die Brust nach der Brustvergrößerung an?
Ihre Brüste fühlen sich nach einer Vergrößerung kaum anders an als vorher. Insbesondere dann nicht, wenn wir dafür Eigenfett nutzen. Da in diesem Fall kein Fremdkörper in Form eines Implantats in den Busen kommt, fühlt er sich weiterhin sehr weich und natürlich an. Sollen Implantate eingesetzt werden, nutzt Dr. Nichlos spezielle chirurgische Techniken, um sie so zu positionieren, dass sie möglichst weder sicht- noch tastbar sind. Lediglich bei von Natur aus sehr schlanken Frauen mit im Verhältnis zum Brustdrüsengewebe großen Implantaten kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass sich diese ertasten lassen.
Kann ich nach einer Brustvergrößerung noch stillen?
Ja, das ist möglich – sowohl beim Einsatz von Implantaten als auch bei Eigenfett. Die Implantate werden hinter der Brustdrüse platziert, sodass sich diese während der Schwangerschaft normal verändern und Muttermilch produzieren kann.