Plastische Chirurgie Frankfurt

Bauchdeckenstraffung
Frankfurt

Bauchdeckenstraffung: Endlich wieder ein flacher und straffer Bauch!

Sport, Ernährungsumstellung, Abnehmspritze – um einen schönen und flachen Bauch zu bekommen, probieren Menschen vieles aus. Umso größer ist die Enttäuschung, wenn sich die Bauchhaut nach einer starken Gewichtsreduktion hängen lässt und eine unschöne Hautschürze bildet. Auch nach einer Schwangerschaft bleibt manchmal überschüssige Haut am Unterbauch zurück. Mit noch mehr Sport, weiteren Diäten und anderen Mitteln lässt sich dagegen allerdings häufig nichts ausrichten.

Die einzige Möglichkeit, die Hautschürze zu entfernen und die Bauchdecke wieder in Form zu bringen, bietet in vielen Fällen eine operative Bauchdeckenstraffung. Mit ihr lässt sich das durch die Dehnung erschlaffte und überschüssige Gewebe vollständig entfernen. Gleichzeitig wird die Bauchdecke gestrafft, damit die Silhouette wieder attraktiv und harmonisch wirkt.

Leiden Sie auch unter einer Hautschürze und wünschen sich wieder einen straffen und flachen Bauch? Dann ist ein Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie wie Dr. med. Nichlos Ihr richtiger Ansprechpartner. Der Chirurg führt die in der Regel sehr risikoarme Bauchstraffung routinemäßig durch und kann Ihnen zu einem neuen Körpergefühl verhelfen. Nutzen Sie unser Online-Formular, um Ihre Anfrage für ein persönliches Beratungsgespräch zu stellen – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Dr. Nichlos

Dr. Emmanouil Nichlos

Ihr Spezialist für Bauchdeckenstraffungen nach Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust. Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich individuell beraten!

Beratung vereinbaren

Die Bauchdeckenstraffung:
Auf einen Blick

Dauer

1,5 bis 4 Stunden

Narkoseart

Vollnarkose

Klinikaufenthalt

1 bis 2 Übernachtungen

Nachsorge

Selbstauflösende Fäden, Kompressionswäsche für 4-6 Wochen, Lymphdrainage, regelmäßige Kontrollen nach Absprache

Gesellschaftsfähig

nach 10-14 Tagen

Sport

nach 4-6 Wochen

Kosten

ab 7.500 Euro zzgl. Anästhesie, Klinik, Kompressionswäsche

Bauchdeckenstraffung Frankfurt

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Bauchdeckenstraffung?

Bei einer Bauchdeckenstraffung (auch Abdominoplastik genannt) wird überschüssiges Fettgewebe und erschlaffte Haut am Bauch operativ entfernt und das darunter liegende Muskel- und Bindegewebe gestrafft, um eine ästhetische, flache Bauchpartie zu erzielen.

Überschüssige Haut und Fettgewebe am Bauch entstehen zum Beispiel nach einer starken Gewichtsabnahme oder wenn sich die Haut nach einer Schwangerschaft nicht mehr vollständig zurückbildet. Auch bei einer altersbedingten Hauterschlaffung oder Bindegewebsschwäche kann eine Bauchdeckenstraffung in Frankfurt sinnvoll sein, um die Körperkontur zu optimieren.

Was sind die Gründe für eine Bauchdeckenstraffung?

Meist sind es ästhetische Gründe, aus denen Frauen und Männer in unsere Praxis nach Frankfurt kommen und sich nach einer Bauchdeckenstraffung erkundigen. Oft hat sich bei ihnen die Haut am Bauch nach einer Schwangerschaft oder einem starken Gewichtsverlust nicht mehr komplett zurückgebildet, sodass die überschüssige Haut und das Gewebe schürzenartig herunterhängen.

Diese häufig auch Haut- oder Fettschürze genannte Falte widerspricht dem ästhetischen Ideal vieler Menschen teilweise so stark, dass ihr Wohlbefinden und ihr Selbstbewusstsein erheblich darunter leiden. In vielen Fällen beeinträchtigt es sogar das Sozial- und/oder Sexualleben der Betroffenen, für die ihre erschlaffte Bauchdecke eine starke psychische Belastung darstellt. Oft kann die plastische Chirurgie mit einer Bauchdeckenstraffung Abhilfe schaffen und den Betroffenen wieder zu einer harmonischen, ästhetisch ansprechenden Bauchkontur verhelfen.

Darüber hinaus gibt es aber auch medizinische Gründe oder körperliche Beschwerden, bei denen eine Bauchstraffung sinnvoll sein kann. Überlappende Hautfalten reiben zum Beispiel aneinander, was bei empfindlichen Menschen zu Hautreizungen führen kann. Außerdem bildet sich in der Hautfalte vermehrt Schweiß und durch das warme Milieu steigt das Risiko für Pilzinfektionen, die im Laufe der Zeit chronisch werden können.

Kommt es zusätzlich zu einer Schwachstelle in der Bauchwand (Rektusdiastase oder Mittellinienbruch), können noch weitere Beschwerden wie Rücken- oder Beckenschmerzen, eine Beckenbodenschwäche und in einigen Fällen sogar Probleme bei Geburt hinzukommen. Allerdings muss nicht jede Rektusdiastase Beschwerden verursachen.

Nicht zuletzt kann eine besonders stark ausgeprägte Hautschürze auch die körperliche Beweglichkeit einschränken und die Wahl der Kleidung erschweren. Diese und ähnliche Probleme lassen sich häufig sehr gut durch eine fachgerechte Bauchdeckenstraffung in Frankfurt minimieren bzw. beseitigen.

Welche Arten der Bauchstraffung gibt es?

In Frankfurt führt Dr. med. Nichlos die Bauchdeckenstraffung entweder als Straffung eines bestimmten Bereichs am Bauch (Teilstraffung) oder als komplette Bauchdeckenstraffung durch.

Teilstraffungen

Bei den Teilstraffungen wird zwischen der Mini-Bauchdeckenstraffung und erweiterten Mini-Straffung sowie der Oberbauchstraffung (reverse Abdominoplastik) unterschieden.

Wird nur der Unterbauch gestrafft, handelt es sich um eine sogenannte Mini-Bauchdeckenstraffung (Mini-Abdominoplastik). Hierbei entfernt Dr. Nichlos den Hautüberschuss am Unterbauch, eine Korrektur der Bauchwandmuskulatur oder eine Veränderung der Nabelposition ist aber nicht erforderlich. Daher reicht ein unscheinbarer Hautschnitt über dem Schambereich aus, der nur eine kleine, in der Regel schnell heilende Narbe verursacht. Die Mini-Bauchdeckenstraffung ist ideal für sportliche, schlanke Personen mit leicht überschüssiger Haut unterhalb des Bauchnabels.

Sollte ein etwas größeres Hautareal betroffen und/oder eine Umsetzung des Nabels nötig sein, sprechen wir von einer erweiterten Mini-Straffung. Je nach individuellem Behandlungsplan löst Dr. Nichlos den Nabel von der Bauchdecke und versetzt ihn an eine neue Position. Eventuell wird auch eine leichte Muskelstraffung vorgenommen. Diese Methode ist sinnvoll, wenn etwas mehr Haut entfernt werden muss, aber noch keine Komplettstraffung nötig ist.

Bei der Oberbauchstraffung (reverse Abdominoplastik) liegt der Fokus auf dem oberen Bauchbereich, also oberhalb des Bauchnabels. Dabei strafft der Facharzt den Oberbauch mit Zug nach oben, es ist aber kein Bauchnabel-Versatz erforderlich. Hierzu wird ein Schnitt unterhalb der Brustfalten gesetzt. Die daraus resultierende Narbe ist an dieser Stelle nicht sichtbar.

Komplette Bauchdeckenstraffung

Manchmal ist die Haut im Bauchbereich so erschlafft, dass eine Teilstraffung nicht ausreicht, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Auch bei der kompletten Bauchdeckenstraffung gibt es verschiedene Varianten, die Dr. Nichlos abhängig vom gewünschten Ergebnis nutzt: Klassische Bauchdeckenstraffung, Fleur-de-Lis-Bauchstraffung und Bodylifting.

Klassische Bauchstraffung

Bei der klassischen Bauchdeckenstraffung wird der komplette vordere Bauchbereich gestrafft und in der Regel auch der Bauchnabel neu positioniert. Die Schnittführung erfolgt horizontal über dem Schambereich, sodass überschüssige Haut und Fettgewebe im Unter- und Mittelbauch entfernt werden können. Bei einer Rektusdiastase kann es je nach Ausprägung sinnvoll sein, den Spalt in der Muskulatur zusammenzunähen. Dadurch wird die Bauchmuskulatur gestärkt und der Bauch wirkt insgesamt wieder flacher und gleichmäßiger. Die klassische Bauchdeckenstraffung eignet sich sehr gut zur Optimierung des Bauchbereichs nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft.

Fleur-de-Lis-Bauchstraffung

Eine Besonderheit ist die sogenannte Fleur-de-Lis-Bauchstraffung. Hier kommt zu dem horizontalen Schnitt über dem Schambereich noch ein vertikaler Schnitt senkrecht über die Bauchmitte hinzu, der dem Eingriff seinen Namen verliehen hat, da das Schnittführungsdesign in T-Form insgesamt an eine Lilie erinnert. Dieser Eingriff eignet sich zur Optimierung nach einem massiven Gewichtsverlust, wie er beispielsweise nach einer Magenbypass-OP auftritt.

Bodylifting

Wenn wir die Bauchdeckenstraffung mit einer Gesäßstraffung kombinieren, sprechen wir von einem Bodylifting (circumferentielle Abdominoplastik). Üblicherweise sind hierfür zwei Sitzungen in unserer Praxis-Klinik in Frankfurt erforderlich, wobei in der ersten der Bauch gestrafft wird und in der zweiten der Po. Ein Bodylifting ist ideal für Menschen mit sehr starkem Hautüberschuss nach einer deutlichen Gewichtsabnahme.

Bauchdeckenstraffung - Dr. Nichlos Frankfurt

Was geschieht vor der Bauchdeckenstraffung in Frankfurt?

Eine gute Vorbereitung und Planung ist die Grundvoraussetzung für ein optimales Ergebnis bei einem Eingriff wie der Bauchdeckenstraffung. Am Anfang steht die Voruntersuchung in unserer Praxis, die aus einer ausführlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung besteht.

In dem anschließenden Beratungsgespräch mit Dr. med. Nichlos geht es um Ihre Wünsche und Ziele und die Behandlungsmethoden, die für Sie am besten geeignet sind. Er informiert Sie, welches Ergebnis Sie erwarten dürfen, klärt Sie über den genauen Behandlungsablauf, mögliche Risiken und Komplikationen sowie den Heilungsverlauf auf und erläutert, worauf Sie vor und nach dem Eingriff achten sollten.

Die Kosten kommen im Rahmen der Beratung ebenfalls zur Sprache. Ein pauschaler Betrag lässt sich – wie bei allen Eingriffen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie – meist nicht nennen, da jede OP sehr individuell ist. Sie erhalten jedoch im Anschluss an das Beratungsgespräch ein individuelles Angebot, in dem sämtliche Kosten detailliert aufgestellt sind.

Bauchdeckenstraffung Frankfurt: Wie läuft die eigentliche Operation ab?

In der Berger Klinik in Frankfurt führen wir die Bauchdeckenstraffung grundsätzlich unter Vollnarkose durch. Zu Beginn zeichnet Dr. Nichlos den Schnittverlauf auf Ihre Haut auf, dann wird die Anästhesie eingeleitet. Sobald die Narkose wirkt, kann die Operation beginnen.

Je nach Behandlungsmethode beträgt die OP-Dauer 1,5 bis 4 Stunden und kann im Ablauf etwas variieren. Zuerst setzt Dr. Nichlos präzise den oder die erforderlichen Hautschnitte und löst dann vorsichtig die Haut und das Fettgewebe von der Bauchwand. Falls nötig strafft er die Bauchmuskulatur.

Im nächsten Schritt versetzt der Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie (je nach OP) den Bauchnabel an die optimale Position. Vor dem Vernähen setzt er Drainagen, über die Wundflüssigkeit abfließen kann und legt Ihnen eine Kompressionsbandage (auch Bauchgurt genannt) an. Diese müssen Sie (je nach Ausmaß der OP) 2 bis 6 Wochen lang tragen.

Nach etwa 1-3 Tagen werden die Drainagen entfernt. Da wir selbstauflösende Fäden verwenden, ist bei unseren Patienten keine Fadenentfernung nötig. Sie können den Heilungsverlauf und das Ergebnis positiv unterstützen, indem Sie unsere Hinweise zur Nachsorge befolgen.

Wie geht es nach der Bauchdeckenstraffung in Frankfurt weiter?

Gönnen Sie sich nach der Bauchdeckenstraffung einige Tage Ruhe und Ihrem Körper die Möglichkeit, sich zu erholen. Tragen Sie in dieser Zeit unbedingt die empfohlene Kompressionskleidung. Sie hilft, dass anfängliche Schwellungen schneller abklingen und stabilisiert das Operationsergebnis. Unmittelbar nach der Bauchdeckenstraffung können noch vorübergehende Taubheitsgefühle am Bauch auftreten, die jedoch von selbst wieder verschwinden.

Nach etwa 1 Woche sind Sie in der Regel wieder gesellschaftsfähig. Je nach Umfang des Eingriffs kann es jedoch unterschiedlich lange dauern, bis die Belastbarkeit wiederhergestellt ist. Bis dahin sollten Sie nichts Schweres heben oder tragen und keinen Sport oder Training ausüben, das die Bauchmuskeln beansprucht.

Die anfangs geröteten Narben verblassen mit der Zeit immer mehr. Um Überpigmentierungen zu vermeiden, schützen Sie sie in den ersten 6 Monaten vor direkter Sonneneinstrahlung und verwenden Sie gute Produkte zur Narbenpflege. Gerne beraten wir Sie hierzu.

Nehmen Sie die Termine zur Kontrolle unbedingt wahr, damit Dr. Nichlos den Heilungsverlauf überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig erkennen und – falls erforderlich – Gegenmaßnahmen ergreifen kann. Selbstverständlich steht er Ihnen auch nach der OP für alle Fragen zur Verfügung.

Welche Risiken und möglichen Komplikationen sind mit einer Bauchstraffung verbunden?

Eine Bauchdeckenstraffung ist ein chirurgischer Eingriff und als solcher mit bestimmten Risiken und möglichen Komplikationen verbunden. Hierzu zählen vor allem allgemeine Operationsrisiken wie Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen.

Dank der umfassenden Expertise und langjährigen Erfahrung von Dr. med. Nichlos und der fachgerechten Durchführung des Eingriffs unter strengsten Hygienestandards lassen sich diese Risiken jedoch auf ein Minimum reduzieren.

Dennoch kann es im Operationsbereich vorübergehend zu Rötungen, Schwellungen oder Empfindungsstörungen kommen. Diese klingen jedoch in der Regel im Verlauf der Heilung von selbst wieder ab. In sehr seltenen Fällen kann als Komplikation ein Kugelbauch entstehen. Dabei wölbt sich der gestraffte Bauch nach vorne. Die Gründe dafür sind verschieden und reichen von Flüssigkeitsansammlungen bis hin zu individuellen anatomischen Gegebenheiten.

Selbstverständlich klärt Sie Dr. Nichlos vor der Operation umfassend über alle möglichen Risiken und Komplikationen auf.

Bauchdeckenstraffung Frankfurt: Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Stört Sie die Bauchfalte an Ihrem Unterbauch oder bereitet Sie Ihnen sogar körperliche oder psychische Beschwerden? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Dr. Nichlos! Der Experte für Bauchdeckenstraffungen nimmt sich gerne Zeit, Sie in entspannter Atmosphäre über die individuellen Möglichkeiten, Kosten und Risiken der Operation zu informieren.

Beratung vereinbaren

Erfahrungsberichte unserer Patienten

Häufig gestellte Fragen zur
Bauchdeckenstraffung:

Jetzt Termin zur Erstberatung vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.