Bauchdeckenstraffung vs. Mini-Bauchdeckenstraffung

Dr. Emmanouil Nichlos
Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie
Bauchdeckenstraffung vs. Minibauchdeckenstraffung
In diesem Artikel:

Für einen flachen, straffen Bauch nehmen Menschen viele Entbehrungen inkauf. Nach einer Schwangerschaft oder einem starken Gewichtsverlust sind die Bauchhaut und das Bindegewebe jedoch oft stark gedehnt und entsprechend erschlafft. Mit viel Sport und strengen Diäten allein lassen sich diese hartnäckigen Hautüberschüsse nicht beseitigen, was viele Betroffene belastet und sie schließlich mit dem Wunsch nach einer Bauchdeckenstraffung in meine Praxis führt.

Im persönlichen Beratungsgespräch kommt dann häufig die Frage auf, ob im jeweiligen Fall eine große oder volle Bauchdeckenstraffung oder eine Mini-Bauchdeckenstraffung die bessere Lösung ist. Grundsätzlich zielen beide Verfahren darauf ab, die gedehnte, überschüssige Bauchhaut zu entfernen, die Bauchpartie zu straffen und Patientinnen und Patienten so wieder zu einem besseren Körpergefühl zu verhelfen. Welche Methode die beste Wahl ist, hängt jedoch vom Befund und dem gewünschten Ergebnis ab.

In diesem Beitrag gehe ich näher auf die Unterschiede zwischen den beiden Bauchdeckenstraffungen ein, erkläre Ihnen, welcher Eingriff wann die bessere Wahl ist und gehe noch auf einige andere häufig von Patientinnen und Patienten gestellte Fragen ein.

Was ist eine Bauchdeckenstraffung?

Die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) ist ein häufiger Eingriff in der ästhetischen Chirurgie zur Straffung der Bauchdecke. Dabei wird eine mehr oder weniger große Menge überschüssige Haut und manchmal auch Fettgewebe operativ entfernt sowie bei Bedarf die gerade Bauchmuskulatur gestrafft. Je nachdem, wo die Straffung genau ansetzt und wie umfangreich der Eingriff ist, stehen verschiedene Methoden der Bauchstraffung zur Verfügung.

Klassische (komplette) Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)

Bei der klassischen (kompletten) Bauchdeckenstraffung beziehe ich üblicherweise den gesamten Bauchbereich in den Eingriff ein, da hier in der Regel eine größere Menge Haut und/oder Fettgewebe entfernt werden muss. Bei einigen Patientinnen und Patienten ist zusätzlich eine Bauchmuskelstraffung notwendig. Das ist immer dann der Fall, wenn die geraden Bauchmuskeln durch Schwangerschaft oder starkes Übergewicht auseinandergewichen sind (sogenannte Rektusdiastase).

Für die klassische Bauchdeckenstraffung setze ich tief in der Bikinizone einen quer verlaufenden Schnitt von einem Beckenknochen zum anderen. Danach präpariere ich die Haut- und Fettschicht des Bauchs vorsichtig von der darunterliegenden Bauchmuskulatur. Falls bei dem Eingriff auch der Bauchnabel versetzt werden soll, kommt noch ein kreisrunder Schnitt um den Nabelbereich hinzu.

Ist eine Muskelstraffung notwendig, nähe ich die auseinandergewichenen Bauchmuskeln entlang der Mittellinie mit einem sich nicht auflösenden Faden zusammen. Anschließend ziehe ich die Haut straff nach unten, entferne die Überschüsse von Haut und Fett und versetze den Nabel für ein ästhetisch ansprechendes und harmonisches Gesamtbild. Zum Schluss wird alles sorgfältig vernäht.

Eine komplette Bauchdeckenstraffung nimmt in der Regel 1,5 – 4 Stunden in Anspruch und wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Mini-Bauchdeckenstraffung (Mini-Abdominoplastik)

Die Alternative zur klassischen Bauchdeckenstraffung ist die weniger umfangreiche Mini-Abdominoplastik. Sie beschränkt sich auf den Bereich unterhalb des Nabels. Bei der auch als „Mini-Bauchdeckenstraffung“ bezeichneten Variante entferne ich kleinere Überschüsse von Haut und Fett im Unterbauchbereich, belasse den Bauchnabel aber in seiner natürlichen Position.

Deshalb ist hier in der Regel nur ein kurzer Schnitt unterhalb des Bauchnabels erforderlich, den ich – ähnlich wie bei einem Kaiserschnitt – knapp über der Schamhaargrenze setze. Der weitere Ablauf ähnelt dem einer klassischen Bauchstraffung: Haut und Fettpolster präpariere ich vorsichtig von den Bauchmuskeln, straffe sie nach unten und entferne die Überschüsse im unteren Bauchbereich, um so einen flacheren und strafferen Unterbauch zu erhalten.

Der geringere Aufwand macht sich auch bei der Operationsdauer bemerkbar. Im Gegensatz zur klassischen Variante dauert die Mini-Bauchdeckenstraffung meist nur 1–2 Stunden, erfolgt aber wie die große Bauchdeckenplastik unter Vollnarkose.

Bauchdeckenstraffung vs. Mini-Bauchdeckenstraffung im direkten Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede der beiden Varianten auf einen Blick:

  Klassische Bauchdeckenstraffung Mini-Bauchdeckenstraffung
Operationstechnik Straffung von Haut, Unterhautfettgewebe und ggf. Muskulatur über den gesamten Bauchbereich Straffung von Haut und Fettgewebe am Unterbauch
Schnittführung langer Schnitt im Unterbauch, ggf. zusätzlich um Nabel herum kürzerer Schnitt im Unterbauchbereich
Anästhesie Vollnarkose Dämmerschlaf oder Vollnarkose
OP-Dauer ca. 1,5 – 4 Stunden ca. 1–2 Stunden
Erholungszeit ca. 3–6 Wochen ca. 2–4 Wochen
Sport nach ca. 6–8 Wochen nach ca. 4–6 Wochen

Für wen eignet sich welche Methode?

Die klassische Form der Bauchdeckenstraffung empfehle ich Patientinnen und Patienten, die nach einer oder mehreren Schwangerschaften oder einer starken Gewichtsreduktion unter einem größeren Hautüberschuss am gesamten Bauch leiden. Insbesondere wenn Ihr Unter- und Oberbauch betroffen sind und Sie sich eine deutliche Veränderung Ihrer Körperform wünschen, ist eine komplette Bauchdeckenstraffung das Verfahren der Wahl.

Das gilt ebenso für Personen, die zusätzlich unter einem Auseinanderweichen (Rektusdiastase) oder einer Schwächung der Bauchmuskulatur leiden. Letztere ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch zu funktionellen Einschränkungen und Beschwerden führen wie zum Beispiel Haltungsproblemen oder Rückenschmerzen.

Die Mini-Bauchdeckenstraffung eignet sich dagegen für Patientinnen und Patienten mit einem leichten bis moderaten Hautüberschuss unterhalb des Bauchnabels. Das betrifft häufig Personen, deren Haut und Gewebe im unteren Bauchbereich nach einer Schwangerschaft erschlafft ist. Aber auch für Menschen, die sich eine auf den unteren Bauchbereich beschränkte optische Veränderung wünschen, kann die Mini-Bauchdeckenstraffung eine gute Option sein.

Große oder Mini-Bauchdeckenstraffung: Ihre Vorteile einer Behandlung beim Facharzt

Sie denken ernsthaft über eine Bauchdeckenstraffung nach? Gerne stehe ich Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung als Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Ich biete Ihnen:

  • meine Expertise in der körperformenden Chirurgie, speziell im Bereich der Straffungs-OP des Bauchs nach einer Gewichtsabnahme oder der Geburt eines Kindes.
  • ästhetisches Feingefühl für natürliche wirkende Ergebnisse, die harmonisch zu Ihren Proportionen passen und nicht operiert wirken.
  • individuelle und persönliche Beratung in meiner Praxis mit gründlicher Untersuchung, ehrlicher Einschätzung sowie der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
  • umfassende Betreuung vor und engmaschige Nachsorge nach Ihrem Eingriff bis zu Ihrer vollständigen Genesung durch mich persönlich.

Rufen Sie mich am besten direkt an oder nutzen Sie das Kontaktformular auf meiner Website für eine Terminvereinbarung.

Häufig gestellte Fragen zur
Bauchdeckenstraffung / Mini-Bauchdecken­straffung:

  • Zum Kontaktformular
  • folge uns auf Instagram
  • Ihre Wunschbehandlung flexibel finanzieren

    Sie haben die Möglichkeit, Ihre Behandlungskosten bequem in monatlichen Raten zu begleichen – individuell an Ihren finanziellen Rahmen angepasst. Die Antragstellung ist unkompliziert, die Abwicklung erfolgt über unseren Finanzierungspartner.

    Ihre Vorteile im Überblick:

    • Flexible Monatsraten für medizinische und kosmetische Leistungen
    • Laufzeiten von bis zu 72 Monaten wählbar
    • Finanzierung auch bei geringeren Beträgen möglich
    • Individuelle Wunschsumme und Ratenhöhe frei bestimmbar
    • Attraktive Konditionen mit effektivem Jahreszins von 10,90 % und gebundenem Sollzins von 10,39 %
    • Antrag bequem online stellen oder Formular als PDF einreichen
    • Finanzierung ausschließlich bei teilnehmenden Partnern – Bonität vorausgesetzt
    Zum Ratenrechner