Brust-OP in Frankfurt
Sowohl Frauen als auch Männer wünschen sich eine ästhetisch geformte Brust. Manchmal entspricht sie jedoch aufgrund einer angeborenen Fehlbildung, einer Gynäkomastie (auch „Männerbrust“) oder schlichtweg wegen ihrer Größe nicht der eigenen Wunschvorstellung, bereitet (im Falle einer sehr großen Brust) Beschwerden wie Rückenschmerzen oder mindert sogar das Selbstwertgefühl.
Für die meisten Fälle bietet die plastische Chirurgie die Möglichkeit, die Brust mit einem operativen Eingriff wie einer Bruststraffung, Brustvergrößerung, Fettabsaugung oder Brustverkleinerung zu optimieren, Beschwerden zu lindern und die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper zu verbessern.
Brust-OP Übersicht:
Inhaltsverzeichnis
Gründe
Gründe für eine Brust-OP
Es gibt verschiedene Gründe für eine Operation der Brust. Meist sind Frauen mit der Größe oder Form ihrer Brust unzufrieden und empfinden sie als deutlich zu klein oder zu groß, als zu schlaff oder unpassend zu ihrer Körperform. Die Brustform kann genetisch bedingt sein oder sich infolge von starken Gewichtsschwankungen verändert haben. In manchen Fällen soll mit der Operation die Brust neu aufgebaut (Brustrekonstruktion), eine Fehlbildung (z. B. Schlauchbrust, Schlupfwarzen) korrigiert oder eine Asymmetrie ausgeglichen werden.
Übrigens: Auch Männer können sich einer Brust-OP unterziehen lassen, um ihr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein zu erhöhen, zum Beispiel wenn sie an einer Gynäkomastie („Männerbrust“) leiden.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Brust-OP
Eine Voraussetzung für eine Brust-Operation ist, dass das Brustwachstum bereits abgeschlossen ist. Unter anderem deshalb werden ästhetische Operationen an der Brust erst ab dem 18. Lebensjahr durchgeführt. Nur in sehr seltenen und gut begründeten Ausnahmen ist eine Schönheitsoperation bei jüngeren Personen möglich. Eine Altersgrenze nach oben gibt es grundsätzlich nicht, eventuell sind vor der Operation aber noch weitere Untersuchungen (z. B. Mammografie) erforderlich.
Eine Brust-OP in Frankfurt während der Schwangerschaft oder Stillzeit ist nicht möglich. Ausgeschlossen ist dies zum einen aus Sicherheitsgründen für Sie und das Kind. Zum anderen entspricht die Form und Größe der Brust in dieser Zeit nicht dem „Normalzustand“ und verändert sich danach wieder, sodass das Ergebnis einer OP nicht vorhersehbar ist.
Ganz wichtig: Der Eingriff muss aus eigenem Wunsch erfolgen und sollte keinesfalls durchgeführt werden, um dem Partner oder anderen Bezugspersonen zu gefallen. Sie sollten zudem realistische Erwartungen an das Ergebnis der Operation haben.
Arten
Arten der Brust-OP in Frankfurt
Es gibt verschiedene Arten von Brustoperationen, die sich in Ziel und Ablauf unterscheiden. Die gängigsten Eingriffe in der Brustchirurgie bei Frauen sind Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Bruststraffung, Brustwarzenkorrektur und der Wechsel vorhandener Brustimplantate, bei Männern ist es die Behandlung von Gynäkomastie.
Brustvergrößerung (Mamma-Augmentation)
Die Brustvergrößerung (Mammaaugmentation) zielt darauf ab, das Volumen der Brust zu erhöhen, ihre Form zu optimieren oder eventuelle Asymmetrien auszugleichen. Grundsätzlich gibt es hierfür zwei Verfahren: die Vergrößerung mit Implantaten oder mit Eigenfett (Lipofilling).
Bei der Implantat-Methode werden über einen Schnitt in der Unterbrustfalte, um die Brustwarze oder in der Achsel Brustimplantate unter oder über dem Brustmuskel eingesetzt. Hierbei handelt es sich um mit Silikon oder einer Kochsalzlösung gefüllten Implantate, die in verschiedenen Größen und Formen (rund, tropfenförmig) verfügbar sind.
Bei der Eigenfett-Methode wird zunächst körpereigenes Fettgewebe aus einem anderen Bereich (meist Oberschenkel, Bauch oder Hüfte) entnommen, aufbereitet und dann in die Brust injiziert. Dieses Verfahren eignet sich für Frauen, die kein künstliches Material in ihrem Körper haben möchten und ihre Brust um maximal 1 Körbchengröße vergrößern lassen möchten.
Brustverkleinerung
Bei der Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) geht es darum, Umfang und Volumen der Brust durch die gezielte Entfernung von Haut, Drüsen- und Fettgewebe zu verringern. Dies hat oft nicht nur ästhetische Gründe, sondern soll manchmal auch körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Haltungsschäden lindern, die bei Patientinnen mit sehr großen Brüsten häufig auftreten.
Oft wird eine Brustverkleinerung in Kombination mit einer Bruststraffung durchgeführt. Je nach Ausmaß des Eingriffs kann auch eine Neupositionierung der Brustwarze erforderlich sein, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen.
Bruststraffung
Bei der Bruststraffung (Mastopexie) werden Haut und Gewebe der Brust gestrafft, wobei nicht immer eine Volumenveränderung (Vergrößerung mit Implantaten/Eigenfett oder Verkleinerung) notwendig oder gewünscht ist. Eine Straffung der Brust wird häufig nach einer Schwangerschaft oder einem starken Gewichtsverlust nachgefragt, kann aber auch dazu dienen, der altersbedingten Erschlaffung der Haut entgegenzuwirken.
Brustwarzenkorrektur
Mit einer Brustwarzenkorrektur lässt sich die Form, Größe oder Lage der Brustwarzen oder Warzenhöfe dauerhaft verändern. Dies kommt vor allem dann infrage, wenn die Brustwarzen eingezogen sind („Schlupfwarzen“), sehr groß oder asymmetrisch sind oder die Warzenhöfe insgesamt sehr groß sind.
Implantatwechsel
Manchmal kann es nötig sein, bereits vorhandene Implantate auszutauschen. Der Implantatwechsel kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel um ein beschädigtes Implantat zu ersetzen oder um Komplikationen wie eine Kapselfibrose zu behandeln. Auch ist es möglich, dass ein Implantat aus ästhetischen Gründen getauscht werden soll, zum Beispiel wenn sich die Patientin eine andere Größe oder Form wünscht.
Gynäkomastie-OP
Bei einer Gynäkomastie (umgangssprachlich „Männerbrust“) besitzen Männer übermäßig viel Brustdrüsengewebe, sodass ihre Brust viel Volumen besitzt und dadurch weiblich wirkt. Mit einer Operation lässt sich dieses genetisch oder hormonell bedingte überschüssige Brustdrüsengewebe chirurgisch entfernen. Bei Bedarf kann auch überschüssiges Fettgewebe abgesaugt werden (Liposuktion).
Risiken
Risiken einer Brust Operation in Frankfurt
Da es sich bei einer Brustoperation um einen chirurgischen Eingriff handelt, gibt es bei Brust-OPs gleich welcher Art allgemeine Risiken wie zum Beispiel Blutungen / Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, Infektionen und Probleme bei der Narbenbildung. Auch sind (vorübergehende) Sensibilitätsstörungen an der Brust und/oder Brustwarze möglich.
Darüber hinaus gibt es je nach Art der Brust-OP spezifische Risiken, über die Sie im Rahmen des Vorbereitungsgesprächs vor dem Eingriff ausführlich aufgeklärt werden. So kann es beispielsweise bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten zu einer Verhärtung des Gewebes um die Brustimplantate (Kapselfibrose) oder bei einer Brustverkleinerung zu einem Verlust der Stillfähigkeit kommen.
Um die Risiken zu minimieren, sollten Sie die Operation von einem erfahrenen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie durchführen lassen und die Hinweise zur Vorbereitung und Nachsorge konsequent befolgen.
Kosten
Was kostet eine Brust-Op?
Die folgenden Preise dienen als Orientierung. Je nach gewähltem Verfahren und individuellem Behandlungsaufwand können zusätzliche Kosten entstehen. Bitte beachte, dass zu den genannten Beträgen noch Kosten für Anästhesie, den Klinikaufenthalt sowie gegebenenfalls notwendige Nachsorgeleistungen hinzukommen.
Behandlung | Preis |
---|---|
Brustvergrößerung mit Eigenfett | ab 5.500 € |
Brustvergrößerung mit Implantaten | ab 7.500 € |
Bruststraffung | ab 7.500 € |
Brustverkleinerung | ab 7.500 € |
Gynäkomastie-OP | ab 4.500 € |
Bewertungen
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Praxisstandort & Anfahrt – Frankfurt Westend
Über die eingebundene Google Maps Karte können Sie bequem Ihre Route zu unserer Praxis im Grüneburgweg 95, 60323 Frankfurt am Main planen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir das Palmengarten Parkhaus in unmittelbarer Nähe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufig gestellte Fragen zur Brust-OP
in der plastischen Chirurgie:
Welche Brustoperationen bietet Dr. Nichlos an?
Zum Leistungsspektrum gehören Brustvergrößerungen mit Implantaten oder Eigenfett, Bruststraffungen, Brustverkleinerungen sowie Gynäkomastie-Operationen bei Männern.
Ist das Ergebnis einer Brust-OP dauerhaft?
Das Ergebnis einer Brustoperation kann langfristig bestehen. Faktoren wie Hautalterung, Schwangerschaft oder starke Gewichtsschwankungen können die Form mit der Zeit jedoch beeinflussen. Implantate müssen in der Regel nicht regelmäßig ausgetauscht werden, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden.
Wann kann ich nach einer Brustoperation wieder arbeiten?
Leichte Tätigkeiten sind meist nach 1–2 Wochen wieder möglich. Bei körperlich anstrengenden Berufen oder Tätigkeiten mit häufigem Heben solltest Du mit 4–6 Wochen Ausfallzeit rechnen. Der genaue Zeitpunkt hängt von Deinem individuellen Heilungsverlauf ab.
Kann ich Vorher-Nachher-Bilder von einer Brust-OP sehen?
Ja, im persönlichen Beratungsgespräch zeigt Ihnen Dr. Nichlos diskret Vorher-Nachher-Bilder von bereits durchgeführten Brustoperationen. Diese unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) und dürfen nicht öffentlich online gezeigt werden.
Ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett sicher?
Ja, bei entsprechender Indikation ist sie ein sicheres Verfahren. Es wird ausschließlich körpereigenes Fettgewebe verwendet, das zuvor an anderer Stelle entnommen wird. Ein Teil des Fettes wird vom Körper wieder abgebaut – das berücksichtigt Dr. Nichlos bei der Planung.
Wie lange halten Brustimplantate?
Moderne Implantate sind sehr langlebig. Ein routinemäßiger Austausch ist nicht zwingend notwendig, regelmäßige ärztliche Kontrollen sind jedoch empfehlenswert. Bei Problemen oder Veränderungen können Implantate jederzeit ausgetauscht werden.
Welche Narkose wird bei einer Brust-OP verwendet?
Die meisten Brustoperationen erfolgen in Vollnarkose. In einigen Fällen – etwa bei kleineren Korrekturen – kann auch eine Dämmerschlaf-Narkose möglich sein. Dr. Nichlos klärt Dich vor dem Eingriff über alle Optionen auf.
Wie lange dauert der Klinikaufenthalt nach einer Brust-OP?
In der Regel bleibst Du für 1 Nacht zur Beobachtung in der Klinik. In bestimmten Fällen ist auch eine ambulante Durchführung möglich, wenn der Eingriff und Dein Allgemeinzustand es erlauben.
Wann darf ich nach einer Brust-OP wieder Sport treiben?
Leichte Bewegung (z. B. Spazieren) ist meist nach einigen Tagen möglich. Auf intensiven Sport – insbesondere Brustmuskeltraining, Joggen oder Schwimmen – solltest Du ca. 6 Wochen verzichten. Die genaue Empfehlung erfolgt individuell.
Welche Risiken bestehen bei einer Brustoperation?
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch hier Risiken wie Nachblutungen, Infektionen oder eine vorübergehende Sensibilitätsstörung der Brustwarzen. Dr. Nichlos bespricht alle individuellen Risiken ausführlich im Beratungsgespräch.
Zahlt die Krankenkasse eine Brustoperation?
In der Regel handelt es sich bei Brustoperationen um ästhetische Eingriffe, die selbst zu zahlen sind. Nur in medizinisch begründeten Einzelfällen (z. B. bei starken körperlichen Beschwerden durch große Brüste) ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich. Bitte beachte: Dr. med. Nichlos führt keine Eingriffe auf Kassenbasis durch, da seine Praxis nicht über eine Kassenzulassung verfügt.
Wie viel kostet eine Brust-OP bei Dr. Nichlos in Frankfurt?
Die Kosten variieren je nach Eingriff und Methode. Als Orientierung gelten folgende Preise:
- Brustvergrößerung mit Eigenfett: ab 5.500 €
- Brustvergrößerung mit Implantaten: ab 7.500 €
- Bruststraffung: ab 7.500 €
- Brustverkleinerung: ab 7.500 €
- Gynäkomastie-OP: ab 4.500 €
Hinzu kommen Kosten für Anästhesie, Klinikaufenthalt und ggf. Nachsorge. Du erhältst vorab einen individuellen Kostenvoranschlag.