Hautstraffung nach Gewichtsabnahme in Frankfurt: Für ein neues Körpergefühl!
Sie haben erfolgreich viel Gewicht verloren und leiden nun an erschlaffter Haut an Bauch, Beinen oder Po? Leider ist das nach einer deutlichen Gewichtsreduktion keine Seltenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die oftmals über viele Jahre durch die zusätzlichen Pfunde überdehnte Haut nicht mehr von selbst zurückbilden kann. Dieser Überschuss an Haut und Gewebe zeigt sich dann häufig als Hautlappen am Po oder Fettschürze am Unterbauch und lässt sich weder durch Diäten noch durch Sport reduzieren.
Die plastische und ästhetische Chirurgie bietet die Möglichkeit, die überschüssige Haut operativ zu entfernen und die betroffenen Bereiche im Anschluss zu straffen. So werden die letzten Spuren Ihres früheren Übergewichts entfernt und Sie können sich wieder in Ihrem Körper wohlfühlen. Auch Probleme wie häufige Entzündungen unter Fettschürzen lassen sich so dauerhaft beseitigen.
Wenn Sie mehr über eine Hautstraffung nach einer Gewichtsabnahme erfahren möchten, ist Dr. Nichlos der richtige Ansprechpartner für Sie. Der langjährig erfahrene Facharzt für plastische Chirurgie berät Sie in unserer Praxis in Frankfurt gerne persönlich zur Möglichkeit einer Straffung. Rufen Sie uns jetzt an oder nutzen Sie unser Online-Formular für eine unverbindliche Terminanfrage!
Die Hautstraffung:
Auf einen Blick
Finanzierung
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Warum ist eine Hautstraffung nach Gewichtsabnahme sinnvoll?
Nach einem deutlichen Gewichtsverlust bleibt häufig überschüssige, erschlaffte Haut zurück, die sich nicht von selbst wieder zurückzieht, sondern Falten bildet, bei denen Haut auf Haut liegt. Diese können nicht nur Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit einschränken, sondern durch die ständige Reibung auch zu Rötungen über Entzündungen bis hin zu nässenden Wunden führen.
Neben den körperlichen Beschwerden, die überschüssige Haut am Körper hervorrufen kann, leiden viele Betroffene genauso stark unter dem äußeren Erscheinungsbild der Haut- oder Fettschürze. Scham und ein verringertes Selbstwertgefühl erzeugen einen großen Leidensdruck, der das Alltagsleben und die Lebensqualität der Menschen erheblich beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu sozialem Rückzug und Isolation führen kann. Viele Betroffene suchen deshalb nach einer Lösung wie der Hautstraffung.
Methoden
In welchen Bereichen ist eine Hautstraffung nach dem Abnehmen möglich?
Grundsätzlich kann fast in jedem Körperbereich überschüssige Haut operativ gestrafft werden. Nach einer starken Gewichtsabnahme werden in unserer Praxis in Frankfurt am häufigsten die folgenden Operationsmöglichkeiten nachgefragt:
- Bauchdeckenstraffung / Bauchstraffung (Abdominoplastik): entfernt überschüssige Haut am Bauch und formt die Bauchkontur
- Bruststraffung bei Frauen (Mastopexie): hebt und formt nach einer Schwangerschaft oder altersbedingt erschlaffte Brüste
- Bruststraffung bei Männern: entfernt Fettzellen und Drüsengewebe und strafft die Haut (auch bei Gynäkomastie / „Männerbrust“)
- Oberarmstraffung (Brachioplastik): strafft hängende Haut an den Oberarmen („Winkearme“)
- Oberschenkelstraffung: entfernt Hautüberschuss an den Oberschenkeln (z. B. auch nach einer Fettabsaugung bei Lipödem)
- Gesäßstraffung (Po-Lifting): strafft und formt das Gesäß
- Schamhügelstraffung (Monsplastik): verkleinert und strafft einen durch Fettgewebe oder Hautüberschuss vorgewölbten Schambereich
- Bodycontouring: kombiniert mehrere Straffungen an verschiedenen Körperstellen für eine harmonische und ästhetisch ansprechende Körpersilhouette (z. B. nach einer Magenbypass-OP)
Je nach Ausmaß und Umfang der Hauterschlaffung und gewünschtem Ergebnis lassen sich mehrere Eingriffe kombinieren. Lassen Sie sich von Dr. Nichlos beraten, welche Straffungsoperationen für Sie am besten geeignet sind, um Ihre Körperkonturen optimal zu harmonisieren.
Vorbereitung
Was ist wichtig vor einer Hautstraffung?
Voraussetzung für eine hautstraffende Operation nach der Abnahme ist, dass Sie Ihr Zielgewicht bereits erreicht haben und dieses seit mindestens einem halben Jahr halten. Darüber hinaus sollten Sie einen guten allgemeinen Gesundheitszustand haben. Bitte informieren Sie Dr. Nichlos über eventuelle chronische Vorerkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes) und Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen. Möglicherweise ist es notwendig, bestimmte Medikamente nach Absprache vorübergehend abzusetzen. Bei akuten Infekten oder Entzündungen ist eine Operation nicht möglich, verschieben Sie den Termin bitte auf einen späteren Zeitpunkt.
Es ist wichtig, realistische Erwartungen an den Eingriff zu haben. Die plastische und ästhetische Chirurgie kann eine Fettschürze oder andere überschüssige Hautfalten operativ entfernen und die Körpersilhouette bestmöglich optimieren, aber keine „perfekte Form“ garantieren.
Auch wenn Dr. Nichlos jeden Schnitt so narbenschonend wie möglich setzt, bleiben nach einer Hautstraffung Narben zurück, die – je nach Art des Eingriffs – später als feine Linien sichtbar sind. Außerdem muss Ihnen klar sein, dass das Operationsergebnis nur durch dauerhafte Veränderungen des Lebensstils, d. h. Ernährungsumstellung, Bewegung und ein stabiles Gewicht bestehen bleiben kann.

Ablauf
Überschüssige Haut nach Gewichtsverlust entfernen: Wie läuft die Operation ab?
Je nachdem, wo und wie viel überschüssige Haut entfernt werden soll, dauert eine Hautstraffung 2-4 Stunden und wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Zunächst zeichnet Dr. Nichlos die zu entfernenden Hautüberschüsse in den entsprechenden Bereichen (z. B. an Bauch, Brust, Armen, Oberschenkel, Gesäß) an. Sobald die Narkose wirkt, setzt er präzise Schnitte und entfernt dann die überschüssige Haut und gegebenenfalls etwas Fettgewebe. Die verbleibenden Gewebeschichten werden danach gestrafft und neu vernäht.
Schon unmittelbar nach der Straffung wird die Kompressionskleidung angelegt, die Sie in den nächsten Wochen tragen. In den meisten Fällen ist ein 1-2-tägiger Aufenthalt bei uns in der Berger Klinik sinnvoll, um den Heilungsverlauf von Beginn an kontrollieren zu können. In dieser und der darauffolgenden Zeit ist eine gute Nachsorge gefragt, zu der Sie durch Ihr Verhalten viel beitragen können.
Bewertungen
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Nachsorge
Wie geht es nach der Hautstraffung weiter?
Zu den wichtigsten Verhaltensweisen nach der Straffung gehört das konsequente Tragen der Kompressionskleidung. Sie übt stetig Druck auf das Gewebe in den behandelten Körperregionen aus und unterstützt damit den Abtransport von Wundflüssigkeit, den Heilungsprozess und das Ergebnis.
Je nach Ort und Umfang der Behandlung können sich die Tipps für das richtige Verhalten nach der Behandlung etwas unterscheiden. In der Regel sollten Sie aber in der Zeit, in der Sie die Kompressionskleidung tragen sollen, auf Sport und andere körperliche Anstrengungen verzichten. Beginnen Sie danach mit leichten Übungen und intensivieren Sie das Training dann langsam.
Wichtig: Spätere Gewichtsschwankungen können das Ergebnis der Straffung verändern und sind deshalb unbedingt zu vermeiden. Achten Sie auf ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung.
Risiken
Mit welchen Risiken ist eine Hautstraffung nach dem Abnehmen verbunden?
Auch bei einer Straffung der Haut gibt es allgemeine Operationsrisiken, zu denen unter anderem Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Infektionen gehören. Diese lassen sich in der Regel durch die fachgerechte Durchführung durch einen erfahrenen Arzt minimieren.
Nicht auszuschließen sind spezifische Nebenwirkungen der Behandlung wie leichte Rötungen, Blutergüsse oder Schwellungen im Behandlungsbereich, auch können im Bereich der Wunde vorübergehend Gefühlsstörungen oder Taubheitsgefühle auftreten oder sich im Gewebe Lymph- oder Gewebsflüssigkeit ansammeln. Umso wichtiger ist es, die Hinweise zur Nachsorge zu beachten und die Kontrolluntersuchungen nach der Behandlung wahrzunehmen.
Beratungstermin
Hautstraffung nach Gewichtsreduktion: Ihre Praxis für Plastische Chirurgie in Frankfurt
Sie möchten nach Ihrer Gewichtsreduktion den nächsten Schritt zu Ihrem neuen Körpergefühl gehen und die störende überschüssige Haut entfernen lassen? In unserer Praxis für plastische Chirurgie in Frankfurt empfängt Sie Dr. Nichlos gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch und erklärt Ihnen, welche Optionen zur Hautstraffung sich in Ihrem konkreten Fall anbieten. Rufen Sie uns jetzt an oder nutzen Sie unser Online-Formular, um uns Ihren Terminwunsch zukommen zu lassen.
Praxisstandort & Anfahrt – Frankfurt Westend
Über die eingebundene Google Maps Karte können Sie bequem Ihre Route zu unserer Praxis im Grüneburgweg 95, 60323 Frankfurt am Main planen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir das Palmengarten Parkhaus in unmittelbarer Nähe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufige Fragen zur
Hautstraffung nach Gewichtsabnahme:
- Was versteht man unter Adipositas?
Adipositas bezeichnet krankhaftes Übergewicht. Laut Definition der WHO beginnt Adipositas bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Der BMI ergibt sich aus dem Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße (kg/m²).
- Wann ist eine Hautstraffung nach Gewichtsverlust sinnvoll?
Wenn sich die Haut nach einem starken Gewichtsverlust nicht zurückbildet und körperliche oder psychische Beschwerden verursacht, kann eine operative Hautstraffung sinnvoll sein. Auch chronische Hautreizungen oder Bewegungseinschränkungen sind mögliche Gründe für den Eingriff.
- Welche Körperregionen können gestrafft werden?
Typische Regionen sind Bauch, Oberschenkel, Gesäß, Oberarme oder Brust. Je nach Hautüberschuss können mehrere Areale in einer oder mehreren Sitzungen behandelt werden.
- Wie lange sollte das Gewicht vor dem Eingriff stabil sein?
Idealerweise sollte das neue Körpergewicht mindestens sechs Monate konstant gehalten werden, bevor eine Straffungsoperation durchgeführt wird.
- Welche Voraussetzungen müssen für den Eingriff erfüllt sein?
Ein stabiler Gesundheitszustand, ein realistisches Ziel und das Erreichen des Wunschgewichts sind essenzielle Voraussetzungen. In der Stillzeit oder bei akuten Erkrankungen wird der Eingriff nicht durchgeführt.
- Wie läuft die Operation zur Hautstraffung ab?
Je nach Behandlungsareal erfolgt der Eingriff unter Lokalanästhesie oder Vollnarkose. Überschüssige Haut wird entfernt und das Gewebe gestrafft. Die Schnitte werden so gesetzt, dass Narben möglichst unauffällig bleiben.
- Wie lange dauert der Heilungsprozess?
Die Wundheilung dauert einige Wochen. Leichte Bewegung ist früh möglich, auf Sport sollte für mindestens 4 bis 6 Wochen verzichtet werden. Kompressionswäsche unterstützt die Heilung.
- Bleiben sichtbare Narben nach der Hautstraffung zurück?
Ja, allerdings achtet Dr. Nichlos auf narbensparende Techniken. Die Narben verblassen mit der Zeit und sind in der Regel gut unter Kleidung zu verbergen.
- Ist eine Kombination mehrerer Straffungsbereiche möglich?
Je nach Umfang ist eine Kombination möglich. Häufig werden Bauch und Oberschenkel oder Arme und Brust in einem Eingriff kombiniert. Die Entscheidung hängt vom individuellen Gesundheitszustand ab.
- Wann ist das endgültige Ergebnis sichtbar?
Das Ergebnis ist meist nach einigen Monaten sichtbar, wenn die Schwellungen vollständig zurückgegangen sind. Narben benötigen in der Regel ein Jahr, um vollständig auszureifen.
- Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In medizinisch begründeten Fällen – z. B. bei chronischen Hautreizungen – ist eine Kostenübernahme theoretisch möglich. Ob Ihre Krankenkasse zahlt, hängt vom Einzelfall ab. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um eine privat zu tragende Leistung.
- Was kostet eine Hautstraffung nach Gewichtsreduktion?
Die Kosten beginnen ab 5.500 Euro, zuzüglich Anästhesie, Klinikaufenthalt, Kompressionswäsche und ggf. Übernachtungskosten.