Lipödem-OP in Frankfurt am Main: Damit Sie sich in Ihrem Körper wieder wohlfühlen!
Etwa jede zehnte Frau in Deutschland leidet an einem sogenannten Lipödem. Die chronische Fettverteilungsstörung zeigt sich häufig durch hartnäckige Fettpolster an den Beinen, Hüften oder Armen, die auch trotz gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung nicht verschwinden, sondern sogar kontinuierlich zunehmen. Im Laufe der Zeit kommen weitere Beschwerden wie Schmerzen, eine starke Druckempfindlichkeit und Neigung zu blauen Flecken hinzu, die die Lebensqualität Betroffener häufig stark einschränken. Auch die Psyche leidet, da der Körper aufgrund der Knubbel, Dellen und herabhängenden Hautlappen zunehmend deformiert erscheint.
Konservative Verfahren wie die Kompressionstherapie oder Lymphdrainage können Linderung bringen, die Krankheit aber nicht heilen. Dies ist nur durch eine Fettabsaugung (Liposuktion) möglich, mit der die erkrankten Fettzellen dauerhaft entfernt werden. Dr. med. Nichlos bietet diese Lipödem-Behandlung in seiner Praxis in Frankfurt am Main an und verhilft Ihnen mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise als Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie gerne zu einem neuen Körpergefühl und mehr Lebensqualität. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Das Lipödem:
Auf einen Blick
Finanzierung
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Was ist ein Lipödem?
Bei dem Lipödem handelt es sich um eine fortschreitende Fettverteilungsstörung, die sich durch symmetrische und meist schmerzhafte Fettansammlungen an Beinen und Armen bemerkbar macht. Die krankhaft veränderten Fettzellen vermehren sich bei der vor allem bei Frauen auftretenden Erkrankung unkontrolliert und führen zu tastbaren Knubbeln unter der Haut, zwischen denen sich Wasser einlagert (Ödembildung). Charakteristisch für das Lipödem ist, dass die Fettansammlungen die Knöchel und die Gelenke aussparen und nicht auf klassische Abnehmbemühungen wie Diäten oder Sport ansprechen.
Zur Einordnung der Ausprägung wird das Lipödem in mehrere Stadien unterteilt:
- Stadium I: Leichte Ausprägung mit noch ebener Haut und feinknotiger Fettstruktur. Schmerzen und Schwellungen können, müssen aber nicht auftreten.
- Stadium II: Mittlere Ausprägung mit schon deutlich unebenem und knotenartigen Fettgewebe, häufig begleitet von Schwellungen und Druckschmerzen.
- Stadium III: Starke Ausprägung mit großen Deformationen, herabhängenden Fettlappen, starken Schwellungen und großen Schmerzen.
Bei vielen Patientinnen im Stadium III bildet sich ein sekundäres Lymphödem.
Welche Ursachen hat das Lipödem?
Der genaue Auslöser des Lipödems ist nicht bekannt, da die Forschung in diesem Bereich noch recht jung ist. Es wird jedoch vermutet, dass sowohl genetische Veranlagung als auch hormonelle Ursachen wie Hormonschwankungen während der Pubertät für die Entstehung relevant sind. Andere Faktoren wie zum Beispiel Stress, eine sehr fett- oder kalorienreiche Ernährung oder auch Bewegungsmangel gelten zwar nicht als direkte Ursachen, können die Beschwerden eine Lipödems aber sehr wohl verstärken und sollten deshalb bei einer erfolgreichen Behandlung ebenfalls Berücksichtigung finden.
Methoden
Welche Behandlungsmethoden gibt es für ein Lipödem?
Das Lipödem kann sowohl konservativ als auch operativ behandelt werden, wobei die konservativen Therapie-Optionen nicht auf eine Heilung der Fettverteilungsstörung abzielen, sondern in erster Linie die Symptome lindern und das Fortschreiten verzögern sollen.
Kompressionstherapie
Bei der Kompressionstherapie erhalten Patientinnen maßgefertigte Kompressionskleidung wie flachgestrickte Strümpfe, die konstanten Druck ausüben und so den Abfluss von Lymphflüssigkeit fördern, um Schwellungen zu reduzieren. Auch das häufig bei einem Lipödem/Lymphödem auftretende Spannungsgefühl sowie Schmerzen lassen sich mit einer Kompressions-Therapie gut lindern. Auf das erkrankte Fett selbst hat das Tragen von Strümpfen und Armstulpen jedoch keinen direkten Effekt.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage hat den Zweck, aufgestaute Flüssigkeit in den vom Lipödem betroffenen Extremitäten durch sanfte und streichende Bewegungen abzutransportieren. Die spezielle Massage regt den Lymphfluss innerhalb des Lymphgefäßsystems an und wirkt so entstauend und schmerzlindernd. In der Regel wird die Lymphdrainage mit einer Kompressionstherapie kombiniert. Eine Heilung der Erkrankung oder dauerhafte Beseitigung der Lipödem-Symptome lässt sich allerdings nicht erreichen.
Fettabsaugung (Liposuktion)
Eine langfristige Beschwerdefreiheit lässt sich in der Regel nur mit einer Lipödem-OP erzielen. Diese besteht aus einer Liposuktion, bei der das erkrankte Fett dauerhaft abgesaugt wird. Bei dem Eingriff injiziert der Chirurg eine Tumeszenzlösung in die zu behandelnden Bereiche, um das Fett anzulösen. Anschließend saugt er das krankhafte Fettgewebe mit einer sehr feinen Kanüle ab.

Vorbereitung
Was passiert vor der Lipödem-Behandlung?
Wenn Sie unter einer krankhaften Vermehrung von Fettzellen leiden und sich eine dauerhafte Beschwerdefreiheit wünschen, laden wir Sie gerne zu einer persönlichen Beratung in unsere Praxis nach Frankfurt ein. Hier nimmt sich Dr. Nichlos in entspannter Atmosphäre Zeit, um mit Ihnen über Ihre Erkrankung und die damit verbundenen Symptome zu sprechen und sich Ihre Wünsche anzuhören, die Sie mit der Lipödem-Behandlung verbinden. Da die Ausprägung und Beschwerden des Lipödems individuell verschieden sind, ist eine Untersuchung Ihres Körpers notwendig.
Sobald sich Dr. med. Nichlos ein genaues Bild gemacht hat, wird er Ihnen die Behandlungsoptionen vorstellen, Ihnen den Ablauf erklären und Sie über die möglichen Risiken informieren. Während des gesamten Gesprächs haben Sie natürlich jederzeit die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Auch das Thema Kosten kommt im Rahmen der Beratung zur Sprache. Da jede Behandlung individuell unterschiedlich ist, lassen sich diese nicht pauschal beziffern. Nach der Untersuchung kann Ihnen Dr. Nichlos Genaueres zu den Kosten sagen und gerne parallel zu Ihrem Behandlungsplan auch einen Kostenvoranschlag für Sie erstellen.
Ablauf
Wie läuft die Lipödem-OP ab?
Am Tag Ihrer Lipödem-Behandlung erwarten wir Sie in der Berger Klinik in Frankfurt. Hier nutzt Dr. med. Nichlos das hochwertige medizinische Equipment und die modern eingerichteten OP-Säle, um Ihnen die größtmögliche Behandlungsqualität zu garantieren.
Bevor es mit Ihrem Eingriff losgeht, zeichnet Dr. Nichlos die zu behandelnden Bereiche an. Danach legen Sie sich auf die OP-Liege. Die Liposuktion führen wir in der Regel unter Vollnarkose und einem stationärem Aufenthalt mit einer Übernachtung durch. Die genaue Dauer des Aufenthalts kann jedoch abhängig vom Umfang der Liposuktion variieren.
Sobald die Betäubung wirkt und Sie schlafen, setzt Dr. Nichlos an den zu behandelnden Bereichen mehrere kleine Hautschnitte (ca. 5 mm lang), über die er zunächst eine spezielle Tumeszenzlösung in das Fettgewebe einbringt. Diese hat einerseits den Zweck, den Absaugbereich lokal zu betäuben und andererseits das Fettgewebe aufzuweichen, damit es sich anschließend leichter entfernen lässt.
Nach einer kurzen Einwirkzeit führt Dr. Nichlos vorsichtig die Absaugkanüle in das Gewebe ein und beginnt das krankhafte Fettgewebe abzusaugen. Danach kann der Facharzt bei Bedarf zusätzlich eine Straffung der abgesaugten Partien durchführen, um herabhängender Haut vorzubeugen.
Zum Schluss verschließt Dr. Nichlos die kleinen Wunden mit Klammerpflastern und legt Ihnen Kompressionskleidung an, die Sie für die nächsten 4 bis 6 Wochen durchgängig Tag und Nacht tragen müssen. Wenn Sie am Ende der Operation fit sind und kein stationärer Aufenthalt geplant ist, können Sie die Klinik in Begleitung eines Angehörigen oder Bekannten verlassen.
Bewertungen
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Nachsorge
Wie geht es nach der Lipödem-OP weiter?
Nach der Operation sollten Sie sich für einige Tage körperlich schonen. Leichte Schmerzen oder ein Druckgefühl im abgesaugten Bereich sowie Schwellungen sind in der ersten Zeit ganz normal und klingen mit jedem Tag ein Stück weiter ab. Gegen leichte Schmerzen können Sie handelsübliche Schmerzmittel nehmen. Die Schwellungen werden durch das Tragen der Kompression reduziert.
Zusätzlich sollten Sie eine postoperative Lymphdrainage bei einem Physiotherapeuten durchführen lassen. Dadurch werden die Lymphgefäße angeregt, das in den Beinen oder Armen angesammelte Wundwasser abzutransportieren. Die Behandlung hilft auch, Gewebeverhärtungen vorzubeugen.
Die kleinen Wunden der Lipödem-Behandlung verheilen in der Regel schnell, sodass wir die Pflaster nach etwa 10 bis 14 Tagen entfernen können. Nach etwa 3 Wochen sollten Ihre Arme und/oder Beine schon deutlich an Umfang verloren haben, sodass eine engere Kompression angelegt werden kann. Nach 4 bis 6 Wochen können Sie wieder vorsichtig mit Sport anfangen.
Das finale Ergebnis zeigt sich nach etwa 6 bis 12 Monaten, wenn die Schwellungen des Eingriffs vollständig abgeklungen sind und sich Ihre Haut an das reduzierte Fettgewebe angepasst hat.
Risiken
Mit welchen Risiken ist die Lipödem-OP verbunden?
Da die Liposuktion der weltweit am häufigsten durchgeführt Eingriff der plastischen und ästhetischen Chirurgie ist, sind die Risiken relativ gering. Wie bei jeder Operation können jedoch allgemeine OP- und Narkoserisiken wie Infektionen, Blutungen und Wundheilungsstörungen auftreten. Speziell bei der Liposuktion können außerdem Taubheitsgefühle und in sehr seltenen Fällen auch Embolien und Thrombosen auftreten. Durch die Erfahrung von Dr. Nichlos und die hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards in unserer Praxis lassen sich diese Risiken jedoch gering halten.
Mehr zum Thema Lipödem & Krankenkassenleistungen
Lesen Sie auch unseren Beitrag Kostenübernahme der Lipödem-OP durch die Krankenkasse und erfahren Sie alles zu den aktuellen G-BA-Beschlüssen, den Voraussetzungen für die Liposuktion sowie den Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis in Frankfurt.
Beratungstermin
Lipödem Frankfurt: Dr. med. Nichlos berät Sie in unserer Praxis
Sie leiden durch das Lipödem unter unförmigen Armen oder Beinen, haben häufig Schmerzen und blaue Flecken, möchten nicht länger rund um die Uhr Kompressionsmieder tragen oder fühlen sich in kurzer oder enger Kleidung generell unwohl? Mit einer Lipödem-Behandlung kann Ihnen Dr. Nichlos helfen, das Leben mit der chronischen Erkrankung zu verbessern, indem er durch Absaugung der betroffenen Fettzellen Ihre Symptome lindert und Ihre Silhouette verschlankt. Rufen Sie uns jetzt für einen Termin an oder nutzen Sie unser Online-Formular für eine Terminanfrage!
Praxisstandort & Anfahrt – Frankfurt Westend
Über die eingebundene Google Maps Karte können Sie bequem Ihre Route zu unserer Praxis im Grüneburgweg 95, 60323 Frankfurt am Main planen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir das Palmengarten Parkhaus in unmittelbarer Nähe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufig gestellte Fragen
zum Lipödem-Behandlung:
- Wie unterscheidet sich ein Lipödem von Übergewicht?
Ein Lipödem zeigt sich durch eine symmetrische Fettverteilungsstörung – meist an Beinen, Armen und dem Po. Im Gegensatz zu Übergewicht reagiert das Lipödem nicht auf Diät oder Sport. Zudem ist es oft schmerzhaft und mit einer erhöhten Neigung zu Blutergüssen verbunden.
- Welche Stadien gibt es beim Lipödem?
Es gibt drei Stadien: Stadium I mit glatter Haut und weichem Gewebe, Stadium II mit unebener Hautoberfläche und Knotenbildung im Gewebe, Stadium III mit großen Fettlappen und deutlicher Gewebeveränderung.
- Kann ein Lipödem auch beim Mann auftreten?
Ja, jedoch selten. Ursachen können hormonelle Störungen oder Lebererkrankungen sein. Die Behandlung erfolgt analog zu der bei Frauen – entweder konservativ oder operativ.
- Wie wird ein Lipödem diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt klinisch, d. h. durch eine körperliche Untersuchung, ausführliche Anamnese und gegebenenfalls zusätzliche bildgebende Verfahren. Eine Blutuntersuchung ist meist nicht erforderlich.
- Wie erfolgt die operative Behandlung eines Lipödems?
Die betroffenen Fettzellen werden per Liposuktion (Fettabsaugung) gezielt entfernt. Dabei kommen spezielle schonende Techniken zum Einsatz, die das umliegende Gewebe möglichst wenig belasten.
- Wie lange dauert die Heilung nach einer Lipödem-OP?
Die vollständige Heilung kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen klingen nach und nach ab. Das Endergebnis ist meist nach 3–6 Monaten sichtbar.
- Bleiben von der Lipödem-OP sichtbare Narben zurück?
Die Narben sind klein (ca. 4–5 mm) und werden an unauffälligen Stellen gesetzt. Sie verblassen mit der Zeit und sind später kaum zu erkennen.
- Muss nach der OP Kompressionswäsche getragen werden?
Ja, für mindestens 4–6 Wochen. Die Kompressionswäsche unterstützt die Heilung, reduziert Schwellungen und hilft, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Wann bin ich nach der OP wieder arbeits- und gesellschaftsfähig?
In der Regel sind Patientinnen nach 7–10 Tagen wieder gesellschaftsfähig – abhängig vom Umfang des Eingriffs und dem individuellen Heilungsverlauf.
- Wann kann ich nach der Lipödem-Operation wieder Sport treiben?
Leichte Bewegung ist frühzeitig möglich. Auf sportliche Belastung sollte jedoch 4–6 Wochen verzichtet werden. Danach kann das Training langsam gesteigert werden.
- Kann das Lipödem nach der Fettabsaugung wiederkommen?
In behandelten Arealen bildet sich das Lipödem in der Regel nicht neu. Ein vollständiger Rückfall ist selten, bei hormonellen Veränderungen kann es aber zu neuen Beschwerden kommen.
- Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Lipödem-OP?
Die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich – etwa bei einem diagnostizierten Lipödem Stadium III und nach vorherigem Antrag. Ob Ihre individuelle Situation dafür in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In unserem Blogartikel zur Kostenübernahme bei Lipödem finden Sie alle wichtigen Infos und Tipps für den Antrag.
- Was kostet eine Lipödem-OP in Frankfurt?
Die Kosten beginnen ab 4.000 Euro, zzgl. Anästhesie, Klinik und Nachsorgeleistungen. Ein genauer Preis wird nach dem Beratungsgespräch individuell kalkuliert.