Mini-Facelift vs. klassisches Facelift

Dr. Emmanouil Nichlos
Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie
Facelift vs. Mini-Facelift
In diesem Artikel:

Mit der Zeit macht sich das Alter bei jedem von uns bemerkbar. Leider ausgerechnet zuerst an der prominentesten Stelle: dem Gesicht. Daran können auch die besten und teuersten Cremes kaum etwas ändern. Schuld daran ist die natürliche Hautalterung. Sie führt schon ab dem 25. Lebensjahr zu einer Abnahme der körpereigenen Elastin- und Kollagenproduktion, was sich oft durch erschlaffte Wangen, abgesunkene Augenbrauen, Falten oder verschwommene Kieferkonturen bemerkbar macht.

Wenn dieses äußere Erscheinungsbild nicht mehr mit dem jugendlichen Lebensgefühl im Einklang steht, führt das Menschen häufig in meine Praxis nach Frankfurt. Viele Patientinnen und Patienten kommen dabei natürlich nicht unvorbereitet. Die meisten haben sich vor der Beratung im Netz über verschiedene Behandlungsmethoden wie das Facelift informiert. Was dabei allerdings oft für Verwirrung sorgt, sind die vielen unterschiedlichen Begriffe wie Mini-, Deep-Plane- oder SMAS-Facelift. Hier kommt verständlicherweise nicht selten die Frage auf, welcher Eingriff denn nun der richtige ist.

Meine kurze Antwort: Es kommt darauf an. Unter anderem darauf, wie stark die Hautalterung bei der Patientin oder dem Patienten fortgeschritten ist. Und natürlich, welche Ziele sie bzw. er damit erreichen möchte. Um Ihnen eine erste kleine Orientierung zu geben, gehe ich in diesem Artikel näher auf die einzelnen Facelift-Operationen ein und erkläre Ihnen, für wen sich welche Variante eignet.

Was versteht man unter einem Facelift?

In der plastisch-ästhetischen Chirurgie dient das Facelift dazu, altersbedingt erschlaffte, müde Gesichtszüge wieder wacher, frischer und jünger wirken zu lassen. Das Prinzip ist dabei einfach erklärt: Die erschlaffte, überschüssige Haut und das darunter liegende Gewebe werden über feine Schnitte, die nach Möglichkeit gut versteckt im Bereich der Schläfen, vor und hinter den Ohren und/oder entlang des Haaransatzes gesetzt werden, dauerhaft entfernt. Danach werden die verbliebene Haut und das Unterhautgewebe mit feinen Nähten an ihrer neuen Position fixiert.

Mit dem bewährten Eingriff lassen sich die Bereiche in der unteren Gesichtshälfte (Wangenregion, Kieferlinie, Kinnpartie) mit sehr guten Ergebnissen verjüngen. Sofern gewünscht, lässt sich auch die Halsregion in die OP einzubeziehen. Je nach Umfang des Facelifts und den individuellen Wünschen der Patientin bzw. des Patienten bieten sich unterschiedliche Varianten an.

Das klassische Facelift

Das klassische Facelift ist nach wie vor der Goldstandard der Gesichtsverjüngung und der umfassendste Eingriff. Ich rate meinen Patientinnen und Patienten zum großen Facelift, wenn sie mit großen Hautüberschüssen am Hals („Truthahnhals“), stark abgesackten Wangen und entsprechend vertieften Nasolabialfalten oder deutlichen „Hängebäckchen“ in meine Praxis kommen.

Um bei diesen ausgeprägten Befunden das jugendliche Äußere wiederherzustellen, bedarf es einer umfassenden und tiefergehenden Straffung der unteren Hälfte des Gesichts und der Halsregion. Die Schnittführung erfolgt typischerweise entlang des Haaransatzes, vor und hinter den Ohren.

Früher bestand das klassische Facelift nur aus einer Straffung der Gesichtshaut. Die Ergebnisse der Gesichtsstraffung waren dadurch allerdings oft starr, wirkten maskenhaft und unnatürlich und waren obendrein nur von kurzer Dauer. In der modernen plastisch-ästhetischen Chirurgie ist man deshalb dazu übergangen, die tieferen Gewebeschichten und die Muskulatur mit in das Facelift einzubeziehen, um so mit dem Eingriff deutlich natürlichere und langanhaltende Ergebnisse zu erzielen. Diese modernen Varianten des Facelifts sind als SMAS-Facelift und Deep-Plane-Facelift bekannt.

SMAS-Facelift

SMAS ist die Abkürzung für „Superficial Musculo-Aponeurotic System“. Dabei handelt es sich um eine stabile Schicht aus Bindegewebe und Muskulatur, die vereinfacht gesagt das Fundament Ihres Gesichts bildet. Statt nun wie bei dem veralteten Facelift nur Ihre Gesichtshaut straff zu ziehen, beziehe ich bei dem SMAS-Facelift diese tieferliegende Schicht mit in die Straffung ein.

Bei dem modernen Eingriff präpariere ich erst die Haut von der abgesackten SMAS-Schicht und anschließend die SMAS-Schicht von dem darunterliegenden Gewebe ab. Danach straffe ich die tiefe Schicht und fixiere sie mit sehr feinen Nähten an ihrer neuen Position. Zum Schluss führe ich dieselben Schritte mit der Haut durch. Durch dieses besondere Vorgehen wirken die Ergebnisse der Operation viel natürlicher und halten erfahrungsgemäß länger (ca. 10 Jahre).

Deep-Plane-Facelifting

Bei dem Deep-Plane-Facelifting gehe ich etwas anders als beim SMAS-Facelift vor: Statt die Haut und die SMAS-Schicht separat abzulösen, präpariere ich sie direkt zusammen von den darunterliegenden Haltestrukturen ab. Danach kann ich beide bewegen und das Gesicht spannungsfrei straffen.

Das SMAS-Facelift liefert ebenfalls sehr natürliche und langlebige Ergebnisse, selbst bei einer starken Erschlaffung und tiefen Falten. Da die technische Methode sehr anspruchsvoll ist, sollten Sie sie nur von einem erfahrenen plastisch-ästhetischen Chirurgen durchführen lassen.

Das Mini-Facelift

Eine schonende und weniger invasive Alternative zum großen Facelift bietet das Mini-Facelift (auch S-Lift oder Mini-Lift). Entsprechend kürzer ist auch die Heilungsphase. Ich empfehle den Eingriff vor allem Patientinnen und Patienten, bei denen sich so langsam erste Anzeichen der Hautalterung bemerkbar machen, aber noch nicht so stark wie oben beschrieben ausgeprägt sind.

Der Eingriff wird in den meisten Fällen im Dämmerschlaf oder unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Die dafür notwendigen Schnitte sind deutlich kleiner und werden von mir vor dem Ohr oder versteckt im Haaransatz gesetzt, sodass die Narben später kaum zu sehen sind. Mit dem Mini-Facelift lässt sich erfahrungsgemäß eine sanfte und natürliche Straffung der unteren Gesichtspartie erreichen.

Klassisches Facelift vs. Mini-Facelift im direkten Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede beider Verfahren auf einen Blick:

 

Klassisches Facelift

Mini-Facelift

Operationstechnik

Umfassende Straffung von Haut und SMAS, bei Bedarf Deep-Plane-Technik

Sanfte oberflächlichere Straffung

Behandelte Regionen

Untere Gesichtshälfte und Hals

Untere Gesichtshälfte

Schnittführung

längere Schnitte bis hinter die Ohren / in den Haaransatz

kürzere Schnitte, meist bis vor die Ohren / Haaransatz

Anästhesie

Vollnarkose

Lokalanästhesie + Dämmerschlaf (oder Vollnarkose)

OP-Dauer

ca. 3–5 Stunden

ca. 1–2 Stunden

Erholungszeit

ca. 3–4 Wochen

ca. 1–2 Wochen

Sport

nach ca. 4–6 Wochen

nach ca. 2–3 Wochen

Haltbarkeit

ca. 10 Jahre oder mehr

bis zu 5 Jahre

Mini- oder klassisches Facelift: Für wen eignet sich welches Verfahren?

Das Mini-Facelift eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten:

  • die erste Fältchen und erschlaffte Haut in ihrem Gesicht bemerken.

  • die das Fortschreiten der natürlichen Hautalterung hinauszögern möchten.

  • die sich eine sehr sanfte Auffrischung bzw. Verjüngung ihres Gesichts wünschen.

  • die eine Operation mit Vollnarkose und großem chirurgischen Aufwand ablehnen.

Die SMAS- oder Deep-Plane-OP-Methode kommt hingegen für Patientinnen und Patienten infrage:

  • deren inneres, junges Selbstbild nicht mehr mit ihrem Spiegelbild zusammenpasst.

  • die sich nicht mit tiefen Falten und altersbedingt abgesunkenen Wangen abfinden möchten.

  • die für eine deutliche Verjüngung auch gerne eine umfassendere Operation in Kauf nehmen.

Jetzt Termin vereinbaren und unverbindlich vom Spezialisten für plastisch-ästhetische Chirurgie beraten lassen

Interessieren Sie sich für ein Mini-Facelift oder haben schon eine Operation hinter sich, mit deren Ergebnis Sie nicht zufrieden waren? Als Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie stehe ich Ihnen mit einer langjährigen Expertise in Lifting-Operationen zur Verfügung. Ich biete Ihnen:

  • fachärztliche Beratung mit gründlicher Untersuchung und Analyse Ihrer individuellen Gesichtsstruktur, um Ihnen eine seriöse Empfehlung aussprechen zu können.

  • individuelle Behandlungsplanung inklusive Erstellung eines Kostenvoranschlags, in dem alle mit Ihrem Mini-Facelift bzw. großen Facelift verbundenen Kosten transparent aufgeführt sind.

  • modernste OP-Ausstattung in der Berger Klinik Frankfurt für eine sichere Behandlung und ein optimales Ergebnis, mit dem Sie viele Jahre zufrieden sind.

  • persönliche Betreuung vom ersten Beratungsgespräch über die Planung Ihres Eingriffs bis zur Nachsorge. Natürlich stehe ich Ihnen auch später bei Fragen zur Verfügung.

Rufen Sie jetzt an und vereinbaren Sie Ihren Termin für eine unverbindliche Erstberatung.

Häufig gestellte Fragen
zum Mini-Facelift

  • Zum Kontaktformular
  • folge uns auf Instagram
  • Ihre Wunschbehandlung flexibel finanzieren

    Sie haben die Möglichkeit, Ihre Behandlungskosten bequem in monatlichen Raten zu begleichen – individuell an Ihren finanziellen Rahmen angepasst. Die Antragstellung ist unkompliziert, die Abwicklung erfolgt über unseren Finanzierungspartner.

    Ihre Vorteile im Überblick:

    • Flexible Monatsraten für medizinische und kosmetische Leistungen
    • Laufzeiten von bis zu 72 Monaten wählbar
    • Finanzierung auch bei geringeren Beträgen möglich
    • Individuelle Wunschsumme und Ratenhöhe frei bestimmbar
    • Attraktive Konditionen mit effektivem Jahreszins von 10,90 % und gebundenem Sollzins von 10,39 %
    • Antrag bequem online stellen oder Formular als PDF einreichen
    • Finanzierung ausschließlich bei teilnehmenden Partnern – Bonität vorausgesetzt
    Zum Ratenrechner