Viele Frauen, die mit dem Wunsch nach einer Brustvergrößerung in meiner Praxis kommen, haben eine genaue Vorstellung von ihrer Traumbrust, manche sogar eine ganz konkrete BH-Größe im Kopf und möchten meine fachliche Einschätzung, ob diese zu ihnen passt. Die Bandbreite reicht hier vom dezenten A- oder B-Körbchen bis hin zum weiblichen C- oder D-Cup.
Aus meiner Erfahrung als plastisch-ästhetischer Chirurg heraus lautet die Antwort auf diese Frage meist: Es kommt darauf an. Denn der Körper jeder Frau ist in seinen Proportionen einzigartig. Diese gilt es beim Finden der optimalen Brustgröße zu berücksichtigen, ebenso wie die persönlichen Wünsche und weitere Faktoren. Schließlich soll eine große Brust nicht später zur Last werden und die Frau in ihrem Alltag einschränken oder eine kleine Brust nach der Operation Unzufriedenheit hervorrufen.
Die Suche nach der passenden Brustgröße ist also ein sorgfältiger Prozess, für den ich mir vor jeder Behandlung viel Zeit nehme. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, habe ich in diesem Artikel einmal den typischen Ablauf bei der Wahl der idealen Brustgröße und -form beschrieben.
Körbchengröße (BH-Größe) ist nicht das Maß aller Dinge
„Herr Dr. Nichlos, ich wünsche mir eine 85C.“ So oder ähnlich bekomme ich es in meinen Beratungen häufiger von Patientinnen zu hören. Bei dieser beispielhaften 85C handelt es sich um eine BH-Größe, die sich aus einem Buchstaben (A, B, C etc.) und einer Zahl (Unterbrustumfang in cm) zusammensetzt.
Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei der BH-Größe jedoch nicht um eine universelle Maßeinheit. Tatsächlich kann eine 75A, 80B oder 90C abhängig von der BH-Marke und dem -Modell in Passform und Volumen überraschend unterschiedlich ausfallen. Das kennen Sie vielleicht selbst von der Anprobe verschiedener Modelle im Kaufhaus. Aus diesem Grund eignet sich die Körbchengröße auch nur bedingt für die Planung einer Brustoperation.
Unabhängig davon ist es meiner Meinung nach nicht seriös, bei einer Brustvergrößerung nur eine bestimmte Cup-Größe im Blick zu haben. Viel wichtiger ist es, eine Brust zu formen, die sich natürlich in Ihr Körperbild einfügt, optimal zu Ihrem Lebensstil passt und mit der Sie langfristig glücklich sind.
Anatomische Voraussetzungen
Wie eingangs erwähnt, ist der Körperbau jeder Frau einzigartig. Deshalb muss eine Optimierung auch immer sehr genau und auf Grundlage Ihrer persönlichen anatomischen Voraussetzungen geplant werden. Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten habe ich vor allem die Brustbasis, die Proportionen und die Körperstatur sowie den Zustand von Haut und Gewebe im Brustbereich im Blick.
Brustbasis
Die Brustbasis (auch Basisbreite genannt) beschreibt die natürliche Breite der Brust an der Stelle, an der sie auf dem Brustkorb aufliegt. Sie gibt im Grunde die Breite des Implantats vor. Denn damit sich ein harmonisches Ergebnis erzielen lässt, muss die Breite des Implantats optimal zur Basisbreite passen. Ein zu breites Implantat würde sich seitlich unter dem Arm als unnatürliche Wölbung abzeichnen und auf Dauer nicht nur optisch stören, sondern auch spürbar sein. Ist das Implantat dagegen zu schmal, kann es nicht die gesamte Brust ausfüllen und es wirkt merkwürdig „aufgesetzt“.
Proportionen/Körperstatur
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Harmonie. Deshalb betrachte ich bei einer Brustoperation immer die gesamte Figur von der Körpergröße über die Schulterbreite bis hin zum Verhältnis von Taille zu Hüfte. Das gilt im Übrigen auch bei einer Brustverkleinerung.
Stimmen die Proportionen nicht (zum Beispiel bei einer sehr zierlichen, schmalen Frau und einem sehr großen Implantat oder einer sehr weiblichen Frau und einem sehr kleinen Implantat), kann das Ergebnis schnell unnatürlich wirken. Um das zu verhindern, achte ich sehr genau darauf, Ihre Körperform auch schon bei der Beratung vor einer Brustoperation einzubeziehen und Ihnen zu zeigen, wie wir Ihre weiblichen Konturen optimal unterstreichen und Ihnen zu einem Traum-Dekolleté verhelfen können.
Haut und Gewebe
Schließlich gilt es bei der Implantatwahl auch den Zustand der Haut und des Drüsen- bzw. Fettgewebes zu berücksichtigen. Insbesondere geht es dabei um die Beschaffenheit und die Elastizität der Haut. Davon hängt ab, wie gut ein Implantat bedeckt und gestützt werden kann. Ist das Implantat zum Beispiel zu schwer, kann sich die Haut überdehnen und die Implantatränder sichtbar machen, was wir unbedingt vermeiden möchten. Je nach Zustand von Haut und Gewebe am Oberkörper bieten sich zudem unterschiedliche Platzierungen des Implantats (über oder unter dem Brustmuskel) an.
Ihre persönlichen Wünsche
Nachdem die anatomischen Voraussetzungen sozusagen den Rahmen abstecken, was bei einer Brust-OP möglich bzw. sinnvoll ist, geht es um Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen. Denn nur wenn Sie sich mit Ihrer Brust rundum wohlfühlen, ist sie auch wirklich perfekt.
In einem persönlichen Beratungsgespräch möchte ich deshalb Ihre Bedürfnisse und ästhetischen Ziele kennenlernen. Mit anderen Worten: Was genau möchten Sie mit der Operation erreichen? Wünschen Sie sich ein sehr subtiles und natürliches Ergebnis, bei dem lediglich durch eine Schwangerschaft oder eine größere Gewichtsabnahme verloren gegangenes Volumen wiederhergestellt wird? Oder träumen Sie von einem volleren, sinnlichen Dekolleté, das Ihre Weiblichkeit betont?
Auch Ihr Lebensstil muss in die Überlegungen zur perfekten Körbchengröße einfließen. Gerade für sportlich sehr aktive Frauen, die regelmäßig ins Fitnessstudio gehen, viel laufen, reiten oder tanzen, spielen Größe und Gewicht des Implantats eine große Rolle. Denn bei intensiven Trainingseinheiten können große Implantate schnell als störend empfunden werden und sogar die Aktivität einschränken. Genau das darf ein Implantat aber nicht. Im Gegenteil: Es soll Ihr Wohlbefinden und Ihren Alltag bereichern und Ihr Selbstbewusstsein stärken und Ihnen nicht zur Last fallen.
Je nachdem, in welchem Lebensabschnitt Sie sich befinden, kann sich die Brustform und -größe noch verändern, zum Beispiel durch eine Schwangerschaft oder den natürlichen Alterungsprozess der Haut. Diese Ereignisse können dazu führen, dass die Haut erschlafft, wobei das Risiko hierfür bei einem sehr großen und schweren Implantat deutlich größer ist, weil die Haut dabei mehr beansprucht wird.
Das richtige Implantat: Volumen, Form, Profil
Wenn wir Ihre Anatomie und Ihre persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen berücksichtigt haben, geht es an die Wahl des passenden Implantats. Aber auch spielen nicht alleine die Größe oder besser gesagt das Volumen eine Rolle, sondern auch die Form und das Profil des Implantats. Denn diese variieren je nach Modell und können individuell ausgewählt werden.
Volumen
Aus Erfahrung weiß ich: Das Volumen der Brust, das in der plastisch-ästhetischen Medizin in Kubikzentimetern (cc oder ml) angegeben wird, ist für die meisten Patientinnen schwer vorstellbar. Hier kann der Begriff der BH-Größe bzw. Körbchengröße dann vielleicht doch helfen, da er alltagsnäher ist, zum Beispiel in Form von „Körbchengröße A- auf B-Körbchen“.
Dabei gilt als grobe Orientierung: Eine Volumenzunahme um etwa 150–200 ml entspricht einer Vergrößerung von ungefähr einer Körbchengröße. Je größer der Sprung ist, desto auffälliger ist die optische Veränderung und desto elastischer und stabiler müssen Haut und Gewebe sein.
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Viele Patientinnen mit dem Wunsch nach einer Brustvergrößerung möchten von einem A-Körbchen zunächst auf ein volles B-Körbchen kommen. Das entspricht einer Volumenzunahme von ca. 250–300 ml und wirkt sehr natürlich. Selbstverständlich ist es auch möglich (und gar nicht so selten), dass sich Frauen eine größere und deutlich sichtbare Veränderung wünschen und von Körbchengröße A auf ein mittleres C-Körbchen gehen möchten. Diese Veränderung verleiht der Brust in der Regel mehr Fülle, erfordert aber wie gesagt entsprechende Haut- und Gewebestabilität.
Form
Grundsätzlich lassen sich zwei Implantatformen unterscheiden: rund und anatomisch. Runde Implantate sorgen für ein gleichmäßig verteiltes Volumen in der Brust, vor allem im oberen Bereich. Anatomische Implantate sind tropfenförmig und damit der natürlichen Brustform nachempfunden. Im Unterschied zu den runden Implantaten haben sie einen sanfteren Übergang am oberen Rand und mehr Volumen in der unteren Hälfte.
Profil
Das Profil eines Implantats ist für die Vorwölbung der Brust verantwortlich. So können Implantate in Volumen und Form identisch sein, aufgrund eines unterschiedlichen Profils aber sehr unterschiedlich aussehen und wirken. Zur Veranschaulichung: Stellen Sie sich zwei runde Gläser vor, in die beide die gleiche Menge Flüssigkeit (z. B. 500 ml) passt, von denen das eine aber hoch und schmal und das andere niedrig und breit ist. So ähnlich verhält es sich auch mit den Implantatprofilen: Hohe Profile projizieren stärker nach vorne und sorgen dafür, dass sich die Brust deutlich vorwölbt. Ergebnis: Die Brust wirkt deutlich voluminöser.
Unsicher bei der perfekten Körbchengröße? Holen Sie sich professionellen Rat vom Facharzt
Sie wünschen sich mehr Brust, sind sich aber unsicher, welche Körbchengröße zu Ihnen passt? Auch wenn Sie von Ihrem Partner, Ihrer Freundin oder Verwandten schon Meinungen gehört haben, sollten Sie sich zusätzlich den Rat eines plastisch-ästhetischen Chirurgen einholen. Ich biete Ihnen:
- Einen neutralen Blick auf Ihre Wünsche und Vorstellungen. Mein Ziel ist es, die Brustgröße und -form für Sie zu finden, die perfekt mit Ihrem Körper harmoniert und mit der Sie sich wohlfühlen.
- Individuelle und persönliche Beratung ohne Zeitdruck in meiner Praxis in Frankfurt mit ausführlicher Untersuchung und auf dem Wunsch dem Zeigen von Vorher-Nachher-Fotos.
- Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, falls Sie sich für eine Brustoperation entscheiden sollten – selbstverständlich inklusive transparentem Kostenvoranschlag.
- Umfassende Nachsorge mit regelmäßigen Verlaufskontrollen. Auch bei aufkommenden Fragen nach der OP stehe ich Ihnen jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.
Vereinbaren Sie jetzt telefonisch oder über mein Kontaktformular einen unverbindlichen Beratungstermin und lassen Sie uns gemeinsam die optimale Größe und Brustform für Sie finden.